Heißer Eintopf gegen soziale Kälte

SALZBURG (eds-16.01.2017) / Am 25. Jänner wird der Mozartplatz von 11 bis 13 Uhr zur öffentlichen Ausgabestelle von meisterhaft gekochtem Eintopf aus erlesenen Zutaten der Region. Die Erzdiözese Salzburg, der Verband der Köche Österreichs (VKÖ) und der Salzburger Kochverband laden zur kulinarischen Aktion „Heißer Eintopf mit Sinn gegen soziale Kälte“ ein – die eingenommenen Spenden kommen dem Verein Flachgauer Tafel zugute, der mit seinen Aktivitäten armutsbetroffene Familien im Flachgau mit Lebensmittel versorgt.
Für Hermann Signitzer, Referent für Tourismus- und Freizeitpastoral der Erzdiözese Salzburg und Mitorganisator des Aktionstages, steht die soziale Dimension im Vordergrund: „Die Existenz des Vereins Flachgauer Tafel beweist, dass die Kluft zwischen Arm und Reich immer prekärer wird. Ich finde es super, dass sich die Köche in diesen Dienst der Gerechtigkeit stellen und gegen die soziale Kälte in unserer Gesellschaft einheizen.“
Mit der kulinarischen Aktion könne man auf soziale Missstände aufmerksam machen, ist auch Alois Gasser, Präsident des VKÖ, überzeugt. Sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzumischen, das ist für Gasser Teil des Selbstverständnisses seiner Berufsgruppe: „Kochen ist die aktuellste und modernste Form der Kommunikation“, heißt es von Seiten des Kochverbands. Die PassantInnen dürfen sich auf geschmackvollen „Eintopf aus Linsen, Erdäpfeln und Wurzelgemüse mit fruchtigem Rote Rüben Espuma“ freuen.
„Entstanden ist der Aktionstag aus einer langjährigen Zusammenarbeit von sozialen Organisationen, die alle im weitesten Sinn mit Essen zu tun haben“, informiert Michaela Krämer von der Flachgauer Tafel. Trotz der erhöhten Sensibilisierung der Menschen in Bezug auf Lebensmittelverschwendung bestehe ein enormes Überangebot an überschüssigen Lebensmitteln. Krämer appelliert an in Not geratene Menschen, das Angebot der Flachgauer Tafel oder anderer vergleichbarer Sozialeinrichtungen anzunehmen: „Bei uns erhalten sie für einen symbolischen Beitrag von einem Euro den Wocheneinkauf an Lebensmittel für die gesamte Familie.“
„Heißer Eintopf mit Sinn gegen soziale Kälte“ wird unterstützt von: Café Glockenspiel, Stiegl, Früchte Maier, St. Virgil Salzburg, Stiftsbäckerei St. Peter.
Die Flachgauer Tafel wurde 2001 gegründet und fördert Chancengleichheit. Überschüssige Lebensmittel werden von den mehr als 150 freiwilligen HelferInnen gesammelt und an wirtschaftlich und sozial benachteiligte Menschen und Familien verteilt. Aktuell werden rund 700 bedürftige Personen im Flachgau betreut. Ein- bis zweimal die Woche finden Essensausgaben in Eugendorf, in Mattsee und in Faistenau statt.
Foto: (v.l.n.r.) Hermann Signitzer, Alexander Forbes junior (Salzburger Kochverband), Alois Gasser (Verband der Köche Österreichs) und Monika Kronberger (Verein Flachgauer Tafel) Foto: eds