Freund Gottes und Freund der Menschen

Ein Neupriester für die Erzdiözese: Christian Hauser wurde zu Peter und Paul von Erzbischof Franz Lackner im Salzburger Dom geweiht.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=4070, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-07-05T11:15:54+02:00, 1499246154)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-07-05T12:39:29+02:00, 1499251169)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-07-06T00:00:00+02:00, 1499292000)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Freund Gottes und Freund der Menschen' (37 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Ein Neupriester</b> f&uuml;r die Erzdi&ouml;zese: Christian Hauser wurde 
      zu Peter und Paul von Erzbischof Franz Lackner im Salzburger Dom geweiht.
' (149 chars) bodytext =>protected'<b>Salzburg.</b> &bdquo;Priester sein hei&szlig;t Freund Gottes und Freund d
      er Menschen zu sein&ldquo;, sagte Erzbischof Franz Lackner bei der Pries-ter
      weihe im Salzburger Dom. Er legte dem aus St. Johann in Tirol stammenden The
      ologen Christian Hauser (49) die H&auml;nde auf. Mehr als 100 Priester und D
      iakone und mehr als 1.000 Gl&auml;ubige, darunter gro&szlig;e Abordnungen au
      s W&ouml;rgl und St. Johann, feierten die Weiheliturgie mit. Der W&ouml;rgle
      r Stadtpfarrchor und die Salzburger Dommusik sorgten mit Mozarts Spatzenmess
      e f&uuml;r die musikalische Gestaltung. In seiner Predigt ging der Salzburg
      er Oberhirte auf die Bedeutung und die Aufgaben des Priesters ein. Jesus Chr
      istus selbst sei der alleinige Mittler zwischen Gott und den Menschen. &bdqu
      o;Ein darauf aufbauendes priesterliches Wirken kann nichts anderes meinen, a
      ls nur an Christi statt zu handeln und zu wirken&ldquo;, betonte er. Pries-t
      er sein habe Anteil an der g&ouml;ttlichen Sendung und sei verbunden mit dem
       Auftrag: &bdquo;Bereitschaft zur Hingabe, ganz nach dem Vorbild Jesu&ldquo;
      . Gott sei in &auml;rmlichen Umst&auml;nden Mensch geworden, &bdquo;infolge
      dessen wird man Gott immer zun&auml;chst in den Armen zu suchen haben&ldquo;
      , sagte der Erzbischof. Schon als Kind sei Jesus auf der Flucht gewesen, wer
      de daher Gott nicht vornehmlich im Fl&uuml;chtling zu suchen sein, fragte Er
      zbischof Lackner. Erst recht sei der Umgang Jesu mit Schwachen, Kranken und
      S&uuml;ndern zu bedenken. Ein Priester brauche daher heute eine Aufmerksamke
      it f&uuml;r Gott und die Gottesfrage und eine Aufmerksamkeit f&uuml;r den Me
      nschen. In seiner Heimat feierte Hauser am Wochenende die Primiz &ndash; me
      hr auf Seite 18. Weiters findet am Sonntag, 9. Juli, um 8.45 Uhr die Nachpri
      miz in Bruckh&auml;usl statt. <h2>Alter Einsatzort wird auch neuer sein</h2
      > Christian Hauser ist in St. Johann in Tirol aufgewachsen. Nach der Matura
       arbeitete er 20 Jahre im Restaurant- und Partyservice-betrieb seines Bruder
      s. 2009 trat er in das S...
' (2833 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-07-06T10:30:00+02:00, 1499329800)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-07-13T00:00:00+02:00, 1499896800)author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'freund-gottes-und-freund-der-menschen' (37 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected360704 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected4070 (integer) _localizedUid =>protected4070 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected4070 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Salzburg. „Priester sein heißt Freund Gottes und Freund der Menschen zu sein“, sagte Erzbischof Franz Lackner bei der Pries-terweihe im Salzburger Dom. Er legte dem aus St. Johann in Tirol stammenden Theologen Christian Hauser (49) die Hände auf. Mehr als 100 Priester und Diakone und mehr als 1.000 Gläubige, darunter große Abordnungen aus Wörgl und St. Johann, feierten die Weiheliturgie mit. Der Wörgler Stadtpfarrchor und die Salzburger Dommusik sorgten mit Mozarts Spatzenmesse für die musikalische Gestaltung.

In seiner Predigt ging der Salzburger Oberhirte auf die Bedeutung und die Aufgaben des Priesters ein. Jesus Christus selbst sei der alleinige Mittler zwischen Gott und den Menschen. „Ein darauf aufbauendes priesterliches Wirken kann nichts anderes meinen, als nur an Christi statt zu handeln und zu wirken“, betonte er. Pries-ter sein habe Anteil an der göttlichen Sendung und sei verbunden mit dem Auftrag: „Bereitschaft zur Hingabe, ganz nach dem Vorbild Jesu“.

Gott sei in ärmlichen Umständen Mensch geworden, „infolgedessen wird man Gott immer zunächst in den Armen zu suchen haben“, sagte der Erzbischof. Schon als Kind sei Jesus auf der Flucht gewesen, werde daher Gott nicht vornehmlich im Flüchtling zu suchen sein, fragte Erzbischof Lackner. Erst recht sei der Umgang Jesu mit Schwachen, Kranken und Sündern zu bedenken. Ein Priester brauche daher heute eine Aufmerksamkeit für Gott und die Gottesfrage und eine Aufmerksamkeit für den Menschen.

In seiner Heimat feierte Hauser am Wochenende die Primiz – mehr auf Seite 18. Weiters findet am Sonntag, 9. Juli, um 8.45 Uhr die Nachprimiz in Bruckhäusl statt.

Alter Einsatzort wird auch neuer sein

Christian Hauser ist in St. Johann in Tirol aufgewachsen. Nach der Matura arbeitete er 20 Jahre im Restaurant- und Partyservice-betrieb seines Bruders. 2009 trat er in das Salzburger Priesterseminar ein und absolvierte das Studium der Katholischen Fach-theologie an der Universität Salzburg. Während der Studienzeit konnte Hauser erste pfarrliche Eindrücke in Strobl und Fuschl und zuletzt in Wörgl sammeln. Seit September 2016 ist er Pfarrpraktikant im Pfarrverband Wörgl-Bruckhäusl, wo er ab September auch als Kooperator arbeiten wird. eds

Fotos (eds): Christian Hauser kurz vor der Weihe durch Erzbischof Franz Lackner: Er liegt längs ausgestreckt mit dem Gesicht zum Boden, als Zeichen dafür, dass er sich ganz in die Hand Gottes begibt. Die versammelte Gemeinde betet währenddessen kniend die Allerheiligenlitanei für ihn.

Sein Heimatpfarrer, Dechant Johann Trausnitz, aus St. Johann in Tirol kleidete Hauser ein.

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.