Erzdiözese Salzburg läutet mit vielfältigem Programm den Sommer ein

SALZBURG (eds) / Mit einem Veranstaltungsreigen läutet die Erzdiözese Salzburg den Sommer ein. Kirchliche Organisationen und Bildungseinrichtungen laden Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen im Juli und August zu gemeinschaftlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie zu Sommertagungen ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen gleichermaßen zum Zug, gemeinsam ist den Veranstaltenden bei ihren Freizeit-, Kunst- und Bildungsangeboten das Anliegen „Wir sind für euch da“, wie ein Überblick zeigt.
Vater-Kind-Programm
Die Katholische Männerbewegung (KMB) Salzburg lädt im Zuge des Vater-Kind-Programms im Sommer und im Rest des Jahres zu weiteren Veranstaltungen wie Rafting auf der wilden Saalach (2. Juli) und Zeltlager (24. bis 27. August) ein. (Infos: https://veranstaltungen.eds.at/maennerbewegung oder kmb@eds.at)
„Denk Dich Neu“-Festivalseelsorge am „Electric Love Festival“
Die Festivalseelsorge ist beim „Electric Love Festival“ (ELF, 6. bis 8. Juli) vor Ort. Nach dem Motto „Wir sind für euch da“ liegt der Fokus des Teams auf den Menschen. Bis auf die Nachtruhezeiten sind die geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das gesamte Festival über im Einsatz. Erstmals ist die Festivalseelsorge am ELF als Teil der „Mindful Crew“ mittendrin und direkt bei der Bühne für Teilnehmende und Mitarbeitende des Festivals zu finden. (Infos: www.festivalseelsorge.at)
Mit dem Projekt „Denk Dich Neu“ widmet die Katholische Kirche in Österreich ihre erste große Aktion seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ganz bewusst jungen Erwachsenen. Seit April 2022 werden Veranstaltungen realisiert. Ziel der Kampagne ist es, für junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren leicht zugängliche Orte der Begegnung anzubieten und dabei auch überraschende, unkonventionelle Wege zu gehen. (Infos: www.denkdichneu.at, Instagram: @denkdichneu, Facebook: @Denkdichneu)
„spiriSPLASH“ in Kroatien
Auch in diesem Jahr startet die inklusive „spiriSPLASH“-Sommerreise der Katholischen Jugend (KJ) nach Kroatien. Firmlinge und Jugendliche ab 13 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung erwartet vom 16. bis 22. Juli ein Urlaub mit gemeinsamen Schifffahrten, Workshops und einem Aquapark-Besuch. „Für Jugendliche ohne Beeinträchtigung sind noch Plätze frei“, sagt Ariane Obermüller von der KJ Salzburg. Firmlinge des Jahres 2023 zahlen 430 statt 450 Euro. Anmeldeschluss ist der 2. Juli. (Infos: www.katholische-jugend.at/Salzburg/veranstaltungen/#event=spirisplash-2023;instance=20230716000000?popup=1)
Jungschar-Gruppenleitungs-Ausbildung
Die Katholische Jungschar (KJS) Salzburg bietet von 9. bis 14. Juli eine Ausbildungswoche für Helfende und Leitende von Jungschar- und Ministrierendengruppen an. Für die Jugendlichen stehen eine Woche lang Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation, mit der Entwicklung von Kindern, der Bedeutung von Gruppen für Kinder am Programm. Themen sind Methodik, Spielpädagogik und religiöse Gruppenstunden, Bibelarbeit, Liturgie und Kirchenjahr mit Kindern auf der Schwarzenbergalm bei Salzburg-Elsbethen. Zentraler Inhalt ist zudem der Umgang mit Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern. (Infos: www.salzburg.jungschar.at)
Jungschar-Lager
Auch heuer finden in der Erzdiözese Salzburg wieder zahlreiche Ferienangebote in den Pfarren statt, auch seitens der Katholischen Jungschar (KJS). Highlights für viele Jungscharkinder, Ministrantinnen und Ministranten sind die Ferienlager, die zwischen einzelnen Tagen und einer ganzen Woche an unterschiedlichen Orten stattfinden. „Sie bieten eine unvergessliche Zeit für Klein und Groß mit Gemeinschaft, Spaß, Kreativität, Bewegung, Fantasie und dem bewussten Erleben der Natur. Durch die gemeinsame Zeit werden wichtige Erfahrungen des sozialen Lernens ermöglicht und Mitbestimmungsmöglichkeiten ausprobiert“, erzählt Angelika Hechl, Geschäftsführerin der KJS der Erzdiözese Salzburg. Neben dem Gemeinschaftsaspekt werde auch die Individualität und Einzigartigkeit jedes Kindes beachtet – mit all seinen Fähigkeiten, Gefühlen, Gedanken, Bedürfnissen und Erlebniswelten. „Ferienlager bedeuten, sich aufeinander einzulassen, Rücksicht zu nehmen, in Beziehung zu treten und doch die Grenzen des Gegenübers zu wahren“, betonte sie. (Infos: www.salzburg.jungschar.at)
Sommerreise nach Taizé
Die Junge Kirche Salzburg veranstaltet wieder eine Sommerreise für 15- bis 29-Jährige nach Taizé, einem kleinen Ort in Frankreich (15. bis 23. Juli). Dort lebt eine ökumenische Gemeinschaft, die junge Menschen aus der ganzen Welt einlädt, sich zu treffen und gemeinsam den „Pilgerweg des Vertrauens“ zu erleben. Jeden Sommer kommen Tausende Jugendliche und junge Erwachsene, um gemeinsam zu singen, still zu sein, über den Glauben zu sprechen, Spaß zu haben und Gemeinschaft zu erfahren. Diese Gemeinschaft ist vom Vertrauen auf Gott, von Frieden und Gastfreundschaft und vom Miteinander-Leben geprägt. (Infos: https://veranstaltungen.eds.at/junge-kirche/sommerreise-nach-taize und www.taize.fr/de)
„Jüngerschaft Kompakt“
Die „HOME Base“ der Loretto-Gemeinschaft lädt zu „Jüngerschaft Kompakt“ (J-Kompakt) nach Salzburg ein (24. Juli bis 12. August). Das ist ein dreiwöchiges Ausbildungsprogramm für Menschen ab 18 Jahren, die eine intensivere Gottesbeziehung suchen und ihren Glauben vertiefen möchten. Die Wochen sind geprägt von gemeinsamen Gebetszeiten, Vorträgen, Workshops, special Evenings, viel Gemeinschaft, Spaß und Tiefe. Es geht laut den Veranstaltenden „um Persönlichkeitsentwicklung im christlichen Kontext und der bewussteren und intensiveren Nachfolge Jesu im Alltag“. (Infos: www.home-salzburg.com/termin/j-kompakt)
Weltjugendtag in Lissabon
Die Loretto-Gemeinschaft plant eine Reise zum Weltjugendtag (WJT) in Lissabon, Portugal. Die Gruppe, zu der 16- bis 30-Jährige eingeladen wurden, ist bereits ausgebucht. Der Weltjugendtag in der portugiesischen Hauptstadt findet von 1. bis 6. August statt. Erwartet werden mehr als eine Million junge Menschen aus aller Welt. Papst Franziskus will an fünf Tagen an dem Großereignis teilnehmen.
Die katholischen Weltjugendtage wurden von Johannes Paul II. (1978-2005) ins Leben gerufen und finden inzwischen in der Regel alle drei Jahre als weltweite Großtreffen statt, an denen jeweils auch der Papst teilnimmt. Das bevorstehende Treffen in Lissabon hatte aufgrund der Corona-Pandemie von 2022 auf 2023 verschoben werden müssen. (www.weltjugendtag.at)
Sommer in St. Virgil
St. Virgil Salzburg lädt zum „Virgil-Sommer“ mit Möglichkeit zu Tanz, Frühstück und Musik, bei Schönwetter im Park, ein. Weitere Highlights der Sommerzeit im Bildungszentrum St. Virgil Salzburg sind das Kunstgespräch mit Ausstellung von Siegfried Anzinger (ab 29. Juni), die „Ouverture spirituelle“ mit Philosophin Ursula Baatz (21. bis 24. Juli) sowie die Qigong-Sommertage „Die Kunst, neue Kräfte zu sammeln“ mit Ernst Matthias Huber (12. bis 15. August). (Infos: www.virgil.at)
Internationale Pädagogische Werktagung
„Zuversicht stärken“ lautet das unter dem Eindruck multipler Krisen gewählte Thema der bereits 71. Internationalen Pädagogischen Werktagung (12. bis 14. Juli). Sie gilt als eine der wichtigsten Fachtagungen im deutschsprachigen Raum mit jährlich ca. 500 Teilnehmenden. Zielgruppe der Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Salzburg in Kooperation mit der Caritas Österreich und Uni Salzburg sind Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Vorträge finden in der Uni-Aula statt, Arbeitskreise verteilt über ganz Salzburg. Das Kultur- und Begleitprogramm umrahmt traditionsgemäß die Tagung und lädt ein, „das Flair der Mozartstadt zu genießen“. (Info: www.bildungskirche.at/werktagung)
Salzburger Hochschulwochen
Mit einem prominenten Festredner können heuer die Salzburger Hochschulwochen (SHW) aufwarten: Der Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger wird den Festvortrag am 6. August zum Abschluss der heurigen Hochschulwoche halten, wie die SHW ankündigten. Die renommierte Sommeruniversität findet vom 31. Juli bis 6. August statt und steht unter dem Generalthema „Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen“. Neben dem bekannten Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops werden heuer der Theologische Preis für ein Lebenswerk an die evangelische Theologin und Religionspsychologin und -pädagogin Susanne Heine verliehen sowie die Publikumspreise für den akademischen Nachwuchs. Weitere Highlights sind der Empfang im Garten des Salzburger Erzbischofs, ein Empfang von Stadt und Land Salzburg und ein spirituelles Rahmenprogramm. (Infos: www.salzburger-hochschulwochen.at)