Ein klanggewaltiges Jahr

Salzburg. „Die Spatzenmesse ist sehr fröhlich und ansprechend für die Jugend“, erklärt Domkapellmeister János Czifra. So sind bei der Aufführung im Rahmen der Mozartwoche neben dem Salzburger Domchor und dem Orchester der Dommusik auch die Jugendkantorei am Dom zu hören. Ihren Beinamen verdankt die Messe übrigens der Streicherfigur im Sanctus. Die Dommusik ist heuer wieder gut ausgelastet: „Die Gefragtheit aller Ensembles ergibt eine große Anzahl an Terminen“, freut sich der Domkapellmeister. Da die Mozartwoche heuer den Bezug auf Joseph Haydn legt, nimmt auch die Dommusik bei ihrem zweiten Konzert am 5. Februar darauf Rücksicht: Zu hören ist um 10.00 Uhr im Dom die Missa Sancti Nicolai.
Die Jugendchöre beginnen die Reihe der Domkonzerte am 20. Mai mit einem eher ungewöhnlichen Programm: der Messe von John Rutter. Der Herbst-Höhepunkt am 22. Oktober ist gleichzeitig der Abschluss der Domkonzerte: Im Rahmen der Kulturtage wird Franz Schuberts As-Dur-Messe dargeboten.
Musikalische Herausforderungen
Einige besondere Gustostückerl warten heuer noch: Am 17. März gastiert die Dommusik im Kurgastzentrum Bad Reichenhall. Teile der Mozart-Bearbeitung von Händels Messiahs erklingen. „Nach Mozart wird es auf Deutsch zu hören sein und nicht wie ursprünglich auf Englisch“, sagt Czifra. In der Karwoche liegt der Höhepunkt naturgemäß auf dem Ostersonntag mit der Nelson-Messe von Joseph Haydn, zwei Michael-Haydn-Messen stehen zu Christi Himmelfahrt im Mittelpunkt. Beim Hochamt am Pfingstsonntag, beim Fest der Loretto-Jugend, wird um 10.00 Uhr György Orbans Missa secunda musiziert. „Die Messe ist interessant – farbig instrumentiert und bietet für den Chor spezielle rhythmische Herausforderungen“, so Czifra.
Der Domchor ist auch heuer wieder eingeladen, unter anderem in Bayern und Prag. Die Musiker empfangen aber auch Gastchöre, etwa aus Japan, den USA und Budapest. Dem Reformationsjubiläum wird in den Sonntagsmessen gedacht, wenn über das Jahr verteilt Werke von protestantischen Komponisten wie H. Schütz oder J. H. Schein erklingen. Infos: <link dommusik>www.kirchen.net/dommusik
Bildtext: Domchor und -orchester sind auch heuer wieder mit der Jugendkantorei und Gastchören (wie im Bild von 2016) zu hören. Foto: Dommusik/Viehauser
Radiogottesdienst
So., 29. 1., 10.00 Uhr, Ö2
Übertragung aus dem Dom zu Salzburg anlässlich der Mozartwoche. Einzug: Orgelimprovisation, Eröffnungslied: GL 142 „Zu dir, o Gott, erheben wir“, Kyrie: W. A. Mozart: Spatzenmesse KV 220, Gloria: Spatzenmesse, Psalm nach der Lesung: GL 796,2 „Freut euch und jubelt, denn euer Lohn ist groß“ + Psalm, Halleluja-Ruf: GL 175,5 „Halleluja“ + Vers, Credo: Spatzenmesse, Gabenbereitung: Orgelimprovisation, Sanctus/Benedictus: Spatzenmesse, Agnus Dei: Spatzenmesse, Zur Kommunion: Orgel-improvisation, Danklied: GL 395, 1.+2.+3. Strophe „Den Herren will ich loben“, Auszug: Orgelmusik.
Ausführende: Salzburger Domchor, Jugendkantorei am Dom, Claire Elizabeth Craig – Sopran, Bernadette Furch – Alt, Maximilian Kiener – Tenor, Georg Lehner – Bass, Orchester der Dommusik, Orgel: Domorganist Heribert Metzger, Leitung: Domkapellmeister János Czifra.
Anschließend telefonische Aussprache mit Stadtdechant Roland Rasser unter der Telefonnummer 0662/8047-2065 bis 12.15 Uhr möglich.