Laudato si. Nach der ausführlichen Analyse der Umweltprobleme und noch vor der Suche nach den tieferen Gründen dafür, geht Papst Franziskus darauf ein, was denn der Glaube zum Verständnis der Welt und zum verantwortlichen Umgang mit ihr anzubieten hat.
Johann Neumayer, Umweltreferent der ED
Salzburg. Die ökologische Krise ist zu groß und tiefgehend, als dass sie nur mit Vernunft und Wissenschaft gelöst werden könnte. Franziskus ruft dazu auf, „auf die verschiedenen kulturellen Reichtümer der Völker, auf Kunst und Poesie, auf das innerliche Leben und auf die Spiritualität zurückzugreifen. Wenn wir wirklich eine Ökologie aufbauen wollen, die uns gestattet, all das zu sanieren, was wir zerstört haben, dann darf kein Wissenschaftszweig und keine Form der Weisheit beiseitegelassen werden, auch nicht die religiöse mit ihrer eigenen Sprache“. (LS 63) Die Kirche muss offen für den Dialog mit allen Wissenschaften sein und bringt als besonderen Deutungshorizont ein, dass die Natur „Schöpfung“ ist, gewollt, geschaffen und geliebt. Das jüdisch-christliche Denken hat die Natur entmystifiziert und nicht von ungefähr entwickelte sich die moderne Naturwissenschaft auf dieser Basis. Zugleich ist es zutiefst christliche Überzeugung, dass sich in der Schöpfung die Liebe Gottes zeigt, dass jedes Geschöpf daraus seinen besonderen Wert hat und nie nur unter Nutzungs- und Ausbeutungsaspekten gesehen werden darf. Der gläubige Blick steigt von den Werken zu „seiner liebevollen Barmherzigkeit auf“. (LS 77)
Dieser Blick des Glaubens auf die Schöpfung ist nicht nur eine beiläufige Zutat, sondern eine legitime Interpretation der naturwissenschaftlichen Fakten. Diese wissenschaftlichen Ergebnisse brauchen immer eine Interpretation, ob sie nun atheistisch, agnostisch oder in irgendeiner Weise religiös gläubig ist. Die Interpretation der vorfindbaren Welt mithilfe der biblischen Tradition bietet einige sehr wertvolle Elemente für gelebte Schöpfungsverantwortung. Vor allem das Selbstverständnis des Menschen als treuer Verwalter ist im Wesen grundverschieden zur Maxime der Profitmaximierung. Das sollte spürbare Folgen haben.
Ein guter Verwalter ist der Mensch nicht immer: Die Präsentation Human Footprint – Satellitenbilder unseres Planeten von oben mit Bildern von eoVision zeigt, wie der Mensch sich die Erde aneignet, aber auch wie er sie ausbeutet. Die Bilder samt Impulsen von Hermann Signitzer und Luise Artner-Sulzer eignen sich auch gut als Unterrichtsmaterial für (Religions-)Lehrerinnen und Lehrer. Online abrufbar unter: www.seisofrei.at/schule.
mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=1981, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-06-29T17:29:46+02:00, 1467214186)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-06-29T17:29:46+02:00, 1467214186)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
l10nParent =>protected0 (integer)
starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-04-28T00:00:00+02:00, 1461794400)endtime =>protectedNULL
feGroup =>protected'' (0 chars)
hidden =>protectedFALSE
deleted =>protectedFALSE
title =>protected'Die Welt im Licht des Glaubens betrachten' (41 chars)
alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
teaser =>protected'<b>Laudato si. Nach der ausführlichen Analyse der Umweltprobleme und no ch vor der Suche nach den tieferen Gründen dafür, geht Papst Franz iskus darauf ein, was denn der Glaube zum Verständnis der Welt und zum verantwortlichen Umgang mit ihr anzubieten hat.<br /><br /></b>Johann Neumay er, Umweltreferent der ED<br /><br /><b>Salzburg. </b>Die ökologis che Krise ist zu groß und tiefgehend, als dass sie nur mit Vernunft un d Wissenschaft gelöst werden könnte. Franziskus ruft dazu auf, &bd quo;auf die verschiedenen kulturellen Reichtümer der Völker, auf K unst und Poesie, auf das innerliche Leben und auf die Spiritualität zur ückzugreifen. Wenn wir wirklich eine Ökologie aufbauen wollen, die uns gestattet, all das zu sanieren, was wir zerstört haben, dann darf kein Wissenschaftszweig und keine Form der Weisheit beiseitegelassen werden, auch nicht die religiöse mit ihrer eigenen Sprache“. (LS 63)<br />Die Kirche muss offen für den Dialog mit allen Wissenschaften sein un d bringt als besonderen Deutungshorizont ein, dass die Natur „Schö ;pfung“ ist, gewollt, geschaffen und geliebt. Das jüdisch-christl iche Denken hat die Natur entmystifiziert und nicht von ungefähr entwic kelte sich die moderne Naturwissenschaft auf dieser Basis. Zugleich ist es z utiefst christliche Überzeugung, dass sich in der Schöpfung die Li ebe Gottes zeigt, dass jedes Geschöpf daraus seinen besonderen Wert hat und nie nur unter Nutzungs- und Ausbeutungsaspekten gesehen werden darf. De r gläubige Blick steigt von den Werken zu „seiner liebevollen Bar mherzigkeit auf“. (LS 77) <br /><br />Dieser Blick des Glaubens auf di e Schöpfung ist nicht nur eine beiläufige Zutat, sondern eine legi time Interpretation der naturwissenschaftlichen Fakten. Diese wissenschaftli chen Ergebnisse brauchen immer eine Interpretation, ob sie nun atheistisch, agnostisch oder in irgen...' (2899 chars)
bodytext =>protected'' (0 chars)
datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-04-28T00:00:00+02:00, 1461794400)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-06-29T23:59:32+02:00, 1467237572)author =>protected'' (0 chars)
authorEmail =>protected'' (0 chars)
categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL
type =>protected'0' (1 chars)
keywords =>protected'' (0 chars)
description =>protected'' (0 chars)
falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024970000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=25177, pid=491)title =>protected'' (0 chars)
description =>protected'„Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“, schreibt Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika. Für die Deutlichkeit seiner Wort e wird er von Klimaforschern ausdrücklich gelobt. Die Auswirkungen des Mensc hen auf die Umwelt bilden auch die Satellitenaufnahmen von eoVision deutlich ab: Eisflächen wie das Treibeis vor der Ostantarktis im Bild etwa werden dr astisch kleiner. Foto: eoVision' (411 chars)
alternative =>protected'' (0 chars)
link =>protected'' (0 chars)
showinpreview =>protected1 (integer)
uidLocal =>protected212692 (integer)
originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 25177 (integer)
pid => 491 (integer)
tstamp => 1467214186 (integer)
crdate => 1467214186 (integer)
deleted => 0 (integer)
hidden => 0 (integer)
t3ver_oid => 0 (integer)
t3ver_wsid => 0 (integer)
t3ver_state => 0 (integer)
t3ver_stage => 0 (integer)
sys_language_uid => 0 (integer)
l10n_parent => 0 (integer)
l10n_diffsource => '' (0 chars)
uid_local => 212692 (integer)
uid_foreign => 1981 (integer)
tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars)
fieldname => 'fal_media' (9 chars)
sorting_foreign => 1 (integer)
title => NULL
description => '„Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“, schreibt Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika. Für die Deutlichkeit seiner Wort e wird er von Klimaforschern ausdrücklich gelobt. Die Auswirkungen des Mensc hen auf die Umwelt bilden auch die Satellitenaufnahmen von eoVision deutlich ab: Eisflächen wie das Treibeis vor der Ostantarktis im Bild etwa werden dr astisch kleiner. Foto: eoVision' (411 chars)
alternative => NULL
link => '' (0 chars)
showinpreview => 1 (integer)
crop => '' (0 chars)
autoplay => 0 (integer)
l10n_state => NULLoriginalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 212511 (integer)
pid => 0 (integer)
tstamp => 1731570842 (integer)
crdate => 1646984904 (integer)
sys_language_uid => 0 (integer)
l10n_parent => 0 (integer)
l10n_diffsource => '' (0 chars)
t3ver_oid => 0 (integer)
t3ver_wsid => 0 (integer)
t3ver_state => 0 (integer)
t3ver_stage => 0 (integer)
t3_origuid => 0 (integer)
file => 212692 (integer)
title => NULL
width => 250 (integer)
height => 156 (integer)
description => NULL
alternative => NULL
categories => 0 (integer)
visible => 1 (integer)
status => '' (0 chars)
keywords => NULL
caption => NULL
creator_tool => '' (0 chars)
download_name => '' (0 chars)
creator => '' (0 chars)
publisher => '' (0 chars)
source => '' (0 chars)
copyright => NULL
location_country => '' (0 chars)
location_region => '' (0 chars)
location_city => '' (0 chars)
latitude => '0.00000000000000' (16 chars)
longitude => '0.00000000000000' (16 chars)
ranking => 0 (integer)
content_creation_date => 0 (integer)
content_modification_date => 0 (integer)
note => NULL
unit => '' (0 chars)
duration => 0 (double)
color_space => '' (0 chars)
pages => 0 (integer)
language => '' (0 chars)
fe_groups => NULL
l10n_state => NULL
tx_kesearch_no_search => 0 (integer)properties =>protectedarray(15 items)uid => 212692 (integer)
pid => 0 (integer)
missing => 0 (integer)
type => '2' (1 chars)
storage => 1 (integer)
identifier => '/user_upload/subportale/Rupertusblatt/News_Images/Serien_Newsbilder/April_20 16/75521_RB161709KingEdwardVIIIGolf.webp' (116 chars)
identifier_hash => '9fc6642d33d3e6d42a7aa62b5364321008441ad8' (40 chars)
extension => 'webp' (4 chars)
mime_type => 'image/webp' (10 chars)
name => '75521_RB161709KingEdwardVIIIGolf.webp' (37 chars)
sha1 => '7f01ff9fa0254ee60dab1381ba7873f3f659493f' (40 chars)
size => 16870 (integer)
creation_date => 1686903211 (integer)
modification_date => 1648199782 (integer)
folder_hash => 'c3e859a4b92784c2ab84e7f4b247c049e465b233' (40 chars)storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars)
supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars)
mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer)
storageUid =>protected1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer)
pid => 0 (integer)
tstamp => 1750079500 (integer)
crdate => 1398241027 (integer)
deleted => 0 (integer)
name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars)
description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created automatically by TYPO3.' (99 chars)
driver => 'Local' (5 chars)
configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer)
is_public => 1 (integer)
is_writable => 1 (integer)
is_online => 1 (integer)
processingfolder => NULL
is_default => 1 (integer)
auto_extract_metadata => 1 (integer)configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars)
pathType => 'relative' (8 chars)
caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE
fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer)
eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars)
name =>protected'_processed_' (11 chars)
fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE
isDefault =>protectedTRUE
fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depthidentifier =>protected'/user_upload/subportale/Rupertusblatt/News_Images/Serien_Newsbilder/April_20 16/75521_RB161709KingEdwardVIIIGolf.webp' (116 chars)
name =>protected'75521_RB161709KingEdwardVIIIGolf.webp' (37 chars)
deleted =>protectedFALSEmergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 25177 (integer)
pid => 491 (integer)
tstamp => 1467214186 (integer)
crdate => 1467214186 (integer)
deleted => 0 (integer)
hidden => 0 (integer)
t3ver_oid => 0 (integer)
t3ver_wsid => 0 (integer)
t3ver_state => 0 (integer)
t3ver_stage => 0 (integer)
sys_language_uid => 0 (integer)
l10n_parent => 0 (integer)
l10n_diffsource => '' (0 chars)
uid_local => 212692 (integer)
uid_foreign => 1981 (integer)
tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars)
fieldname => 'fal_media' (9 chars)
sorting_foreign => 1 (integer)
title => NULL
description => '„Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“, schreibt Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika. Für die Deutlichkeit seiner Wort e wird er von Klimaforschern ausdrücklich gelobt. Die Auswirkungen des Mensc hen auf die Umwelt bilden auch die Satellitenaufnahmen von eoVision deutlich ab: Eisflächen wie das Treibeis vor der Ostantarktis im Bild etwa werden dr astisch kleiner. Foto: eoVision' (411 chars)
alternative => NULL
link => '' (0 chars)
showinpreview => 1 (integer)
crop => '' (0 chars)
autoplay => 0 (integer)
l10n_state => NULL
missing => 0 (integer)
type => '2' (1 chars)
storage => 1 (integer)
identifier => '/user_upload/subportale/Rupertusblatt/News_Images/Serien_Newsbilder/April_20 16/75521_RB161709KingEdwardVIIIGolf.webp' (116 chars)
identifier_hash => '9fc6642d33d3e6d42a7aa62b5364321008441ad8' (40 chars)
extension => 'webp' (4 chars)
mime_type => 'image/webp' (10 chars)
name => '75521_RB161709KingEdwardVIIIGolf.webp' (37 chars)
sha1 => '7f01ff9fa0254ee60dab1381ba7873f3f659493f' (40 chars)
size => 16870 (integer)
creation_date => 1686903211 (integer)
modification_date => 1648199782 (integer)
folder_hash => 'c3e859a4b92784c2ab84e7f4b247c049e465b233' (40 chars)
t3_origuid => 0 (integer)
file => 212692 (integer)
width => 250 (integer)
height => 156 (integer)
categories => 0 (integer)
visible => 1 (integer)
status => '' (0 chars)
keywords => NULL
caption => NULL
creator_tool => '' (0 chars)
download_name => '' (0 chars)
creator => '' (0 chars)
publisher => '' (0 chars)
source => '' (0 chars)
copyright => NULL
location_country => '' (0 chars)
location_region => '' (0 chars)
location_city => '' (0 chars)
latitude => '0.00000000000000' (16 chars)
longitude => '0.00000000000000' (16 chars)
ranking => 0 (integer)
content_creation_date => 0 (integer)
content_modification_date => 0 (integer)
note => NULL
unit => '' (0 chars)
duration => 0 (double)
color_space => '' (0 chars)
pages => 0 (integer)
language => '' (0 chars)
fe_groups => NULL
tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
metadata_uid => 212511 (integer)modifieduid =>protected25177 (integer)
_localizedUid =>protected25177 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected25177 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)falMediaPreviews =>protectedNULL
falMediaNonPreviews =>protectedNULL
internalurl =>protected'' (0 chars)
externalurl =>protected'' (0 chars)
istopnews =>protectedFALSE
contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'die-welt-im-licht-des-glaubens-betrachten' (41 chars)
editlock =>protected0 (integer)
importId =>protected'' (0 chars)
importSource =>protected'' (0 chars)
sorting =>protected538624 (integer)
notes =>protected'' (0 chars)
uid =>protected1981 (integer)
_localizedUid =>protected1981 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected1981 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)
„Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“, schreibt Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika. Für die Deutlichkeit seiner Worte wird er von Klimaforschern ausdrücklich gelobt. Die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt bilden auch die Satellitenaufnahmen von eoVision deutlich ab: Eisflächen wie das Treibeis vor der Ostantarktis im Bild etwa werden drastisch kleiner. Foto: eoVision
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.