„Die Menschen sind das Schönste am Beruf“

Salzburg. „Ich bin ein Jahr später zum Priester geweiht worden, als meine Klasse. Erzbischof Andreas Rohracher bestimmte genau zu diesem Zeitpunkt, dass man bei der Weihe 24 Jahre alt sein muss“, erzählt Pfarrer Krispler vom 14. Juli 1957. Früher war es auch nicht üblich, dass Priesterweihen – wie heute – zu Peter und Paul stattfinden. Die Priesterweihe an sich war damals aber nicht anders als heute: „Das Am-Boden-Liegen des Kandidaten als Zeichen der Annahme ist heute nach wie vor so.“ Doch die Aufgaben eines Pfarrers haben sich geändert: „Heute kommt mehr auf einen Pfarrer zu, wenn er zum Beispiel mehrere Pfarren zu betreuen hat“, sagt Weihekollege Johann Kaufmann.
Er wusste schon als kleiner Bub, dass er Priester werden möchte, doch die Mutter verbot ihm darüber zu reden – „das war ein Todesurteil während der NS-Zeit“, so Krispler. Er wirkte in Hintersee, war Gehörlosenseelsorger, Präses der Kolpingfamilie Salzburg sowie Direktor und Religionsprofessor an der BHAK II Salzburg. „Die 30 Jahre an der Handelsakademie waren eine schöne Zeit. Die Jugend ist prima“, meint Krispler, der nun in der Pfarre Oberalm lebt.
Mit Krispler geweiht wurde KR Johann Kaufmann. Er war Diözesanjugendseelsorger, Pfarrprovisor in St. Georgen im Pinzgau, Ebenau, Stadtpfarrer von Salzburg-Gnigl und Dechant vom Dekanat Salzburg-Ost. Er ist noch Kirchenrektor im Kirchenrektorat Weitau und lebt in der Pfarre Going.
GR Ernst Grießner begeht ebenfalls sein 60-jähriges Priesterjubiläum. Er wirkte als Kooperator in Zell am Ziller, Brixlegg und Straßwalchen, bevor er Pfarrer von Fusch an der Glocknerstraße und Ellmau wurde. Er verbringt seinen Ruhestand in der Pfarre Großgmain.
KR Josef Raninger war Pfarrer von Alpbach, Saalfelden, Böckstein und Bad Gastein, Pfarrprovisor in Bad Hofgastein und Militärpfarrer der Reserve. Er kümmerte sich als Dekanatsjugendseelsorger um die Jugendlichen des Dekanats Reith i. A. und wirkte als Dechant des Dekanats Saalfelden sowie Dechantstellvertreter des Dekanats Taxenbach sowie Reith i. A. Er wohnt nun in der Pfarre Saalfelden.
Dr. Johann Werner Mödlhammer war Universitätsprofessor am Institut für ökumenische Theologie und Fundamentaltheologie. Er war Vikar in Hallein und Spiritual des Priesterseminars der Erzdiözese und ist nach wie vor Mitglied der katholisch-evangelischen Kommission, im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich sowie der Ökumene-Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz.