Der Sternsinger-Segen kommt auf jeden Fall zu den Menschen

SALZBURG (eds) / Mit Abstand und Mund-Nasen-Schutz, mit Videogrüßen und Segenswünschen im Postkasten: Die 67. Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar startet ab 28. Dezember in nie dagewesener Form.
Trotz Coronapandemie machen sich etliche Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Erzdiözese Salzburg auf den Weg. Wo keine Sternsingergruppen von Haus zu Haus gehen können, gelangt der Segen auf vielfältige andere Weise zu den Menschen. So wird die Botschaft der Heiligen Drei Könige auch heuer weitergetragen und zugleich um Spenden für Hilfsprojekte gebeten, die Familien in Südindien eine lebenswertere Zukunft ermöglichen.
Salzburgs Erzbischof Franz Lackner ist überzeugt: „Gott ist uns nahe – gerade in diesen schwierigen Zeiten. Wenn sich in Österreich Mädchen und Buben auf den Weg machen, um Spenden für Menschen in Not zu sammeln, dann ist dies Ausdruck eines christlichen Selbstverständnisses: In der eigenen Ohnmacht, in der eigenen Not, nicht auf die Not anderer vergessen“, sagt er und bedankt sich mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ bei allen, die die Sternsingeraktion unterstützen.
C+M+B: Coronasicher – Maske dabei – Babyelefant obligat
Der bekannte und von vielen sehnlich erwartete Sternsinger-Segen samt Schriftzug „20-C+M+B-21“ (steht für „Christus mansionem benedicat“, also „Christus segne dieses Haus“) wird auch in dieser so herausfordernden Saison zu den Menschen gebracht.
Das strenge Hygienekonzept für Hausbesuche der Sternsinger steht fest. „Die Sternsinger halten Abstand und passen auf die Leute auf – umgekehrt geben die Besuchten auf die Kinder und ihre Begleitpersonen acht, indem sie diese vor den Türen treffen“, sagt Wolfgang Hammerschmid-Rücker, Geschäftsführer der Katholischen Jungschar Salzburg. Das bedeutet, dass die Kinder zu Häusern und Wohnungen kommen, aber nicht eintreten.
Der Mund-Nasen-Schutz ist ein fixer Begleiter der Sternsinger. Da auf das Singen verzichtet wird, tragen die Kinder und Jugendlichen heuer Sprüche vor. Desinfektionsmittel ist stets dabei. Wenn die Spendenbox auf den Boden gestellt wird, ist kontaktloses Spenden möglich.
Farbenfrohe Spendenaufrufe im Internet und Sternsinger-Post
In einigen Pfarren werden „Sternsingersackerl“ mit einem Brief der Pfarre, Weihrauch, Teelicht, CMB-Aufkleber und Spendeneinladung verteilt. Vielerorts wird der Segen kontaktlos an die Haustüren geschrieben.
Da die Heiligen Drei Königinnen und Könige kreative junge Leute sind und sich im Internet gut auskennen, senden Pfarren Videobotschaften, die Herzen öffnen sollen.
Auf<link http: www.trotzdemnah.at neujahr _blank> www.trotzdemnah.at/neujahr, einer Seite der Erzdiözese Salzburg, ist außerdem ein Video online, in dem die Sternsinger ihr Lied singen, um Solidarität für die Menschen in anderen Ländern bitten und den Segensspruch für das neue Jahr aufsagen.
Notleidende gerade heuer nicht vergessen
In „normalen“ Jahren sind rund 8.000 Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige in der Erzdiözese Salzburg unterwegs, begleitet von Hunderten Ehrenamtlichen, die ihnen mit dem Nähen der Gewänder ebenso zur Seite stehen wie beim Anziehen ebendieser oder mit der Verpflegung. Im vergangenen Winter öffneten ihre Lieder und Gedichte die Geldtaschen zahlreicher Spenderinnen und Spender: „Exakt 1.951.968,02 Euro haben sie ,ersungen‘. Österreichweit waren es rund 18,4 Millionen Euro“, sagt Wolfgang Hammerschmid-Rücker.
Mit dem Geld unterstützt die Jungschar rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika – etwa für Projekte in Sachen Bildung, Soziales, Menschenrechte, Minderheiten- und Umweltschutz oder Seelsorge. „Unser aktuelles Projektland ist Indien“, berichtet Hammerschmid-Rücker. „Jeder Mensch braucht zum Leben Essen und Trinken. Dieses Menschenrecht ist in Südindien gefährdet. Unsere Projekte unterstützen Bauern- und Fischerfamilien dabei, ihre Nahrung zu sichern, langfristige Einkommensmöglichkeiten zu schaffen, die Gesundheit der Kinder zu stärken und ihnen Bildung zu ermöglichen.“
Spenden für die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar sind herzlich willkommen bei:
Spendenkonto: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Salzburg
IBAN: AT86 3506 5000 0002 5502
BIC: RVSAAT2S065