Den Glauben hören

Salzburg. Mozarts Missa solemnis KV 337 wird im Rahmen der Mozartwoche zu hören sein. „Die Jugendchöre haben die Messe neu einstudiert“, erklärt Czifra. Die Messe ist für festliche Anlässe prädestiniert, Mozart hat sie aber auch in der gebotenen Kürze komponiert. „Das Benedictus übernehmen keine Solisten, sondern es gestaltet der Chor mit einer Fuge. Aber im Agnus erklingt eines der bekanntesten Sopransolo“, freut sich der Domkapellmeister bereits.
Zwei wichtige Einladungen hat die Dommusik heuer erhalten: Ende April gastiert sie mit Mozartwerken in Verona, Ende Oktober wird in der Bischofskathedrale Györ mit einem der großen, renommierten Orchester in Ungarn, dem Philharmonie Orchester, gemeinsam musiziert. Zum 200. Geburtstag von Charles Gounod wird am 11. Februar die Messe chorale im Dom aufgeführt und am 18. März können die Gottesdienstbesucher den besonderen gregorianischen Klängen der Schola academica aus Budapest lauschen. Auch der Lassus-Chor aus München wird neben zahlreichen Chören von außerhalb Europas erwartet.
Den 150. Todestag von Gioachino Rossini begeht die Dommusik mit Studenten des Mozarteums mit neuer Literatur. Am Kirchweihsonntag, 30. September, ertönt eine für den Dom für diesen Sonntag komponierte Messe von dem in Salzburg lebenden Künstler Theodor Burkali. Auch die Dommusik studiert neue Werke ein: Zu Christi Himmelfahrt wird die Harmoniemesse von Haydn zu hören sein. Und bei der Eröffnung der neuen Ausstellung über Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg im DomQuartier erfreut festliche Barockmusik die Besucher. Auf den Hype rund um „Stille Nacht“ springt die Dommusik nicht auf. „Musik hat eine dienende und vermittelnde Rolle. Sie kann als Glaubensbekenntnis betrachtet werden. Da ist Kommerz fehl am Platz. ,Stille Nacht‘ kann man nicht weiter auspressen, das ist weit weg von Funktionalität“, so Czifra.
Neben der musikalischen Gestaltung der festlichen Liturgie hat der Domchor auch bei vielen besonderen Anlässen 2017 gesungen: am 80. Geburtstag von em. Erzbischof Alois Kothgasser, der Investitur des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, bei Priester- und Bischofsweihe sowie zur Emeritierung von Weihbischof Andreas Laun. Als Gast in der Stiftskirche Berchtesgaden erklang die Missa quattro voci von C. Monteverdi – am Vorabend seines 450. Geburtstages. „Von den Chorreisen bleiben die schönen Tage in Prag mit dem Singen in der St.-Veit-Kathedrale und die Adventreise ins verschneite Mariazell in guter Erinnerung“, so Czifra. jup
Bildtext: Die Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Janos Czifra. Foto: Dommusik/Wild+Team
Radiogottesdienst:
So., 28. 1., 10.00 Uhr, Ö2
Übertragung aus dem Dom zu Salzburg anlässlich der Mozartwoche. Einzug: Orgelimprovisation, Eröffnungslied: GL 147/1,2,3 „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“, Kyrie: Missa solemnis in C-Dur, Gloria: Missa solemnis, Psalm nach der Lesung: GL 53,1 „Hör auf die Stimme des Herrn“ + Psalm, Halleluja-Ruf: GL 174,5 „Halleluja“ + Vers, Credo: Missa solemnis, Gabenbereitung: Orgelimprovisation, Sanctus/Benedictus: Missa solemnis, Agnus Dei: Missa solemnis, Zur Kommunion: Orgelimprovisation, Danklied: GL 393/1,2,3 „Nun lobet Gott im hohen Thron“, Auszug: Orgelmusik.
Ausführende: Salzburger Domchor, Jugendchöre der Dommusik, Claire Elizabeth Craig – Sopran, Bernadette Furch – Alt, Maximilian Kiener – Tenor, Johannes Wimmer – Bass, Orchester der Dommusik, Orgel: Domorganist Heribert Metzger, Leitung: Domkapellmeister János Czifra.
Anschließend telefonische Aussprache mit Prälat Dr. Johann Reißmeier unter der Telefonnummer 0662/8047-1905 bis 12.15 Uhr möglich.