Damit das Leben weiter geht

SALZBURG (eds-8.9.2016) / Am 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, machen die Telefonseelsorge Salzburg und die kids-line auf ihr Angebot aufmerksam, das sich mit September um einen Beratungszweig erweitert hat. Die Chat-Beratung, ein gemeinsam mit der Telefonseelsorge Österreich umgesetzten Projekt, wendet sich in gleicher Weise an Jugendliche und Erwachsene. Für die junge Generation bietet man mit der Lesezeichenverteilaktion „Sprich den ersten Schritt!“ eine Anlaufstelle.
Laut Statistik Austria starben im Jahr 2015 in Österreich 1251 Menschen an Suizid, in Salzburg waren es 78. Damit gibt es jährlich doppelt so viele Suizid- wie Verkehrstote. Suizidprävention nehme in der Arbeit der Telefonseelsorge und der kids-line Salzburg deshalb einen besonderen Stellenwert ein, erklärt Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge und der kids-line Salzburg. Die Anzeichen seien nicht immer einfach zu erkennen. „Es ist wichtig, im Gespräch mit den Betroffenen besonders hellhörig zu sein – auch für Andeutungen.“
Selbsttötung und Selbstmordgedanken zu thematisieren stelle kein Tabu dar: „Früher hat man gemeint, man dürfe mit den Menschen nicht über ihre Suizidabsichten sprechen. Das Gegenteil ist der Fall: Wer sich in einer verengten Situation befindet, für den ist es sehr entlastend, sich alles von der Seele reden zu können“, sagt Darmann. „Menschen, die den Suizid überlebt haben, berichten von einem unaushaltbaren seelischen Schmerz, den sie beenden wollten“.
Bewährte und neue Wege in der Telefonseelsorge
Bewährt habe sich das aktive Zuhören und das Gespräch, so Darmann. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter der Telefonseelsorge stehen Tag und Nacht für die Anliegen der Anrufer bereit. Seit 2012 hat sich das Angebot um die Online Beratung erweitert – am 10. September 2016 startet mit der Chat-Beratung ein dritter Beratungszweig: „Mit dieser Form der Hilfe – vergleichbar mit einem geschriebenen Gespräch – wenden wir uns vor allem an jene Menschen, die sich in dieser Kommunikationsform ‚zu Hause‘ fühlen“, so Darmann.
Rat für junge Leute
Dass Suizid nicht nur im Erwachsenenalter auftritt, macht Katja Schweitzer, Koordinatorin und Psychologin der kids-line, deutlich: „Die Motive der Kinder sind meist, dass sie sich alleingelassen, abgelehnt und unverstanden fühlen.“ Bei Jugendlichen mit Suizidgedanken könne auch ein scheinbar kleiner Auslöser ausreichen, Pläne in die Tat umzusetzen. „Deshalb ist es wichtig, dass Jugendliche über die kids-line Bescheid wissen. Mit uns können sie vertraulich über alles sprechen – auch über Selbstmordgedanken.“
Anlässlich des Suizidpräventionstages wolle man Eltern und Kindern sensibilisieren: In sechs Salzburger Buchhandlungen werden bis Weihnachten 2016 die bunt gestalteten Lesezeichen an Eltern und Kinder verteilt. „Bei Angst, Fragen zu Liebe und Sexualität, Gefühlen des Allein-Seins, bei Stress und Wut sind die vielen Freiwilligen der kids-line unter 0800234123 erreichbar“, weist Schweitzer hin.
Telefonseelsorge Salzburg 142
Seit 1978 bietet die Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche Salzburg unter der Telefonnummer 142 kostenlose und vertrauliche Beratungsgespräche an, ganzjährig 24 Stunden. 1998 sind die Außenstellen im Pinzgau und Lungau dazugekommen. 1999 wurde die Telefonseelsorge vom Land Salzburg mit der Organisation und Durchführung der kids-line betraut. 2012 startete in Kooperation mit der Telefonseelsorge Österreich die Online-Beratung, mit 2016 bietet die Telefonseelsorge auch Chat Beratungen an. Insgesamt arbeiten 130 ehrenamtliche MitarbeiterInnen für die Beratungsstelle. Das Spendenkonto der Telefonseelsorge Salzburg: AT42 2040 4000 0001 4142
Nähere Informationen unter: <link http: www.ts142.at>www.ts142.at
Online-Beratung: <link http: www.telefonseelsorge.at>www.telefonseelsorge.at
Chat-Beratung: <link http: www.telefonseelsorge.at>www.telefonseelsorge.at
Kids-line 0800 234 123
Am 18. Oktober 1999 startete die kids-line mit ihrem Angebot: Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, kostenlos, anonym und vertraulich unter der Telefonnummer 0800 / 234 123 über ihre Probleme zu reden. Das Land Salzburg, ab dem kommenden Jahr auch die Stadt Salzburg, übernehmen die Finanzierung, die Telefonseelsorge stellt die Infrastruktur bereit und ist für die qualitätsvolle Durchführung verantwortlich. Die insgesamt 20 ehrenamtlichen BeraterInnen der kids-line sind täglich von 13 bis 21 Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die kids-line ist dankbar für jede Unterstützung: IBAN: AT81 5500 0000 0283 7954
Nähere Informationen unter: <link http: www.kids-lilne.at>www.kids-lilne.at
Bild: Katja Schweitzer und Gerhard Darmann
Foto: eds