Bischofsschmiede Salzburg

SALZBURG (eds-29.8.2017) / Der 50-jährige Nachfolger von Langzeit-Bischof Kardinal Lehmann ist derzeit jüngster Diözesanbischof Deutschlands. In jungen Jahren machte Kohlgraf für ein Freisemester Zwischenstation in der Mozartstadt. Dabei ist der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius (Mainzer Bischof von 746-754) nicht der einzige, der zum Studium einen Abstecher nach Salzburg machte.
Kräutler, Aichern und nun auch Hofer
Bereits im 18. Jahrhundert hatte sich die Fakultät einen Namen gemacht: Carlo Gaetano II. Graf von Gaisruck, eigentlich Karl Kajetan Graf von Gaisruck (1769-1846), späterer Erzbischof von Mailand und Kardinal, war als Student an der traditionsreichen Fakultät inskribiert.
Im 20. Jahrhundert war Salzburg beliebter Studienort späterer Bischöfe: Georg Eder (Erzbischof von Salzburg von 1989-2002) und der Linzer Bischof Maximilian Aichern (Amtszeit 1982-2005) kamen zum Studium in die Mozartstadt. Der Salzburger Weihbischof Jakob Mayr war ab 1971 bis zu seinem altersbedingten Rücktritt 2001 im Amt. Er begann unmittelbar nach seiner Matura 1946 das Studium an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Einen bekannten Alumni hat die Fakultät mit Erwin Kräutler (1981-2015 Bischof von Xingu); er studierte von 1959 bis 1965 in Salzburg Theologie und Philosophie. Neuesten Zuwachs hat die Gruppe der in Salzburg studierenden Bischöfe mit dem Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer: Er hat einen Teil seiner Studien in Salzburg an der Katholisch-Theologischen Fakultät absolviert.
Auch über die Grenzen der römisch-katholischen Kirche hinaus ist die Theologische Fakultät präsent. So hat im Jahr 2010 der syrisch-orthodoxe Priester Jomy Joseph aus Indien in Salzburg promoviert und wurde danach als Mar Anthimos zum Bischof seiner Kirche geweiht.
Katholische Fakultät "Teil bischöflicher Lebensläufe"
Dekan Dietmar W. Winkler über seine prominenten Studenten: „Es freut mich natürlich, dass wir Teil von bischöflichen Lebensläufen sein dürfen. Es zeichnet ja auch uns selbst aus, dass wir etwa das Ehrendoktorat der katholischen Theologie an den evangelischen Bischof von Österreich, Michael Bünker, verleihen durften.“ Die Theologische Fakultät Salzburg sei international angesehen und hat sich als wissenschaftlicher Forschungs- und attraktiver Studienort profiliert. „Unser Ansatz mit anderen Wissenschaften, mit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, mit den christlichen Kirchen und mit anderen Religionen und Kulturen in einem offenen Dialog zu sein, bewährt sich bestens“, so Winkler. Dieser Austausch sei heutzutage unabdingbar, insbesondere für alle zukünftigen Religionslehrerinnen, Pastoralassistentinnen und Priester um seelsorgliche Berufe verantwortungsvoll ausüben zu können.
Die Katholisch–Theologische Fakultät liegt im Herzen der Salzburger Altstadt und ist die älteste aller Fakultäten an der 1622 gegründeten Salzburger Universität. Mehr Informationen unter: <link https: www.uni-salzburg.at>www.uni-salzburg.at
Sie kennen noch weitere berühmte Persönlichkeiten, Bischöfe, Äbte, Theologen, die an der Katholisch-Theologischen Fakultät studiert haben? Dann schreiben Sie uns unter <link>office@komm.kirchen.net
Foto: Hirtenstab
Foto: eds