Bischofskonferenz: Zusammenhalt in Krisen, Klimaschutz, lebendige Kirche vor Ort

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Herbstvollversammlung

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=18721, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-11-11T10:43:18+01:00, 1668159798)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-11-11T14:30:26+01:00, 1668173426)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Bischofskonferenz: Zusammenhalt in Krisen, Klimaschutz, lebendige Kirche vor
       Ort
' (80 chars) alternativeTitle =>protected'' (0 chars) teaser =>protected'<p>Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Herb
      stvollversammlung</p>
' (97 chars) bodytext =>protected'<p class="MsoPlainText">WIEN/MICHAELBEUERN&nbsp; (eds/kap) / In Zeiten multi
      pler Krisen zusammenzustehen&nbsp;– dazu haben Österreichs Bischöfe die öste
      rreichische Bevölkerung aufgerufen. Herausforderungen wie Klimaerwärmung, Pa
      ndemie, Energiekrise, Teuerung und Migrationskrise seien nur durch Zusammenh
      alt zu bewältigen. In einer Erklärung im Anschluss an ihre Herbstvollversamm
      lung von 7. bis 10. November im Stift Michaelbeuern sprach sich die Bischofs
      konferenz auch dafür aus, aus der Geschichte zu lernen: "Österreich hat gera
      de in den letzten hundert Jahren leidvoll erfahren müssen, in welche Abgründ
      e eine verhetzte und verfeindete Gesellschaft abstürzen und was durch Zusamm
      enhalt und Mitmenschlichkeit gemeinsam erreicht werden kann."</p> <p class=
      "MsoPlainText">Zum Beginn des Kirchenjahres mit dem Advent legen die Bischöf
      e allen Menschen Haltungen wie Mitgefühl und Solidarität, Zuversicht und Got
      tvertrauen ans Herz. Beim Pressegespräch am Freitag, in dem Bischofskonferen
      z -Vorsitzender Erzbischof Franz Lackner über die Ergebnisse der Vollversamm
      lung informierte, lag auch ein Hirtenwort unter dem aus dem biblischen Buch
      Jesaja entnommenen Titel "Werft eure Zuversicht nicht weg!" auf, in dem für
      die genannten Haltungen geworben wird.</p> <p class="MsoPlainText">Eine Mah
      nung richteten die Bischöfe in ihrer Erklärung an die heimische Politik: Die
       Enthüllungen und Vorgänge in der letzten Zeit hätten zu einem demokratiegef
      ährdenden Vertrauensverlust geführt. "Die weit verbreitete Skepsis verdunkel
      t das redliche und leider oft unbedankte Bemühen so vieler in der Politik un
      d ihren Einsatz für die Menschen in unserem Land", bedauerten die Bischöfe.
      Und sie erinnerten an einen "ethischen Grundsatz, der für alle gilt, die pol
      itische Verantwortung tragen: Jedes öffentliche Amt steht im Dienst des Geme
      inwohls".</p> <h2 class="MsoPlainText">Krieg, Fluchtbewegungen, Teuerung</h
      2> <p class="MsoPlainText">Zusammenhalt in Österreich forderte die Bischofs
      erklärung in Bezug auf d...
' (16589 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-11-11T10:28:11+01:00, 1668158891)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024930000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=245242, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected234011 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 245242 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1668173426 (integer) crdate => 1668159798 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars) uid_local => 234011 (integer) uid_foreign => 18721 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.7548845470692718,"width":1,"x":0,"y":0.10
                  479573712255773},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (146 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 233831 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1668158866 (integer) crdate => 1668158844 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":null,"description":null,"ranking":null,"keywords":null,"alternative
                     ":null,"caption":null,"download_name":null,"sys_language_uid":null,"creator"
                     :null,"creator_tool":null,"publisher":null,"source":null,"copyright":null,"l
                     anguage":null,"location_country":null,"location_region":null,"location_city"
                     :null,"latitude":null,"longitude":null,"content_creation_date":null,"content
                     _modification_date":null,"visible":null,"status":null,"fe_groups":null,"cate
                     gories":null}
' (469 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 234011 (integer) title => NULL width => 1778 (integer) height => 1000 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => 'iPhone 13 mini' (14 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Kathpress/Klingen' (17 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '48.20814161111100' (17 chars) longitude => '16.37380000000000' (17 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 1668157417 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 234011 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2022/11_2022/2022-11-11_Biko_PK/Lackner_Biko_PK.webp' (70 chars) identifier_hash => '73646bc1e75add621c7eaeca01d836b7ba5100b3' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'Lackner_Biko_PK.webp' (20 chars) sha1 => 'b32379d536b70b2dff3183ffbd713194b9dbdc37' (40 chars) size => 330298 (integer) creation_date => 1668158844 (integer) modification_date => 1668158844 (integer) folder_hash => '6d05a27164ab5acd9a5bd622292eab899ec6e368' (40 chars)storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2022/11_2022/2022-11-11_Biko_PK/Lackner_Biko_PK.webp' (70 chars) name =>protected'Lackner_Biko_PK.webp' (20 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 245242 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1668173426 (integer) crdate => 1668159798 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":null}' (15 chars) uid_local => 234011 (integer) uid_foreign => 18721 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.7548845470692718,"width":1,"x":0,"y":0.10
                  479573712255773},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (146 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2022/11_2022/2022-11-11_Biko_PK/Lackner_Biko_PK.webp' (70 chars) identifier_hash => '73646bc1e75add621c7eaeca01d836b7ba5100b3' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => 'Lackner_Biko_PK.webp' (20 chars) sha1 => 'b32379d536b70b2dff3183ffbd713194b9dbdc37' (40 chars) size => 330298 (integer) creation_date => 1668158844 (integer) modification_date => 1668158844 (integer) folder_hash => '6d05a27164ab5acd9a5bd622292eab899ec6e368' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 234011 (integer) width => 1778 (integer) height => 1000 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => 'iPhone 13 mini' (14 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Kathpress/Klingen' (17 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '48.20814161111100' (17 chars) longitude => '16.37380000000000' (17 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 1668157417 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 233831 (integer)
modifieduid =>protected245242 (integer) _localizedUid =>protected245242 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected245242 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)000000000000259c0000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\TtContentprototypepersistent entity (uid=63910, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-11-11T14:29:08+01:00, 1668173348)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2022-11-11T14:30:26+01:00, 1668173426)CType =>protected'dce_dceuid9' (11 chars) header =>protected'' (0 chars) headerPosition =>protected'' (0 chars) bodytext =>protected'' (0 chars) colPos =>protected0 (integer) image =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)imagewidth =>protected0 (integer) imageorient =>protected0 (integer) imagecaption =>protected'' (0 chars) imagecols =>protected2 (integer) imageborder =>protected0 (integer) media =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)layout =>protected'0' (1 chars) cols =>protected0 (integer) subheader =>protected'' (0 chars) headerLink =>protected'' (0 chars) imageLink =>protected'' (0 chars) imageZoom =>protected'0' (1 chars) altText =>protected'' (0 chars) titleText =>protected'' (0 chars) headerLayout =>protected'0' (1 chars) listType =>protected'' (0 chars) txContainerParent =>protected0 (integer) uid =>protected63910 (integer) _localizedUid =>protected63910 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected63910 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'bischofskonferenz-zusammenhalt-in-krisen-klimaschutz-lebendige-kirche-vor-or
      t
' (77 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected73218 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected18721 (integer) _localizedUid =>protected18721 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected18721 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

WIEN/MICHAELBEUERN  (eds/kap) / In Zeiten multipler Krisen zusammenzustehen – dazu haben Österreichs Bischöfe die österreichische Bevölkerung aufgerufen. Herausforderungen wie Klimaerwärmung, Pandemie, Energiekrise, Teuerung und Migrationskrise seien nur durch Zusammenhalt zu bewältigen. In einer Erklärung im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November im Stift Michaelbeuern sprach sich die Bischofskonferenz auch dafür aus, aus der Geschichte zu lernen: "Österreich hat gerade in den letzten hundert Jahren leidvoll erfahren müssen, in welche Abgründe eine verhetzte und verfeindete Gesellschaft abstürzen und was durch Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit gemeinsam erreicht werden kann."

Zum Beginn des Kirchenjahres mit dem Advent legen die Bischöfe allen Menschen Haltungen wie Mitgefühl und Solidarität, Zuversicht und Gottvertrauen ans Herz. Beim Pressegespräch am Freitag, in dem Bischofskonferenz -Vorsitzender Erzbischof Franz Lackner über die Ergebnisse der Vollversammlung informierte, lag auch ein Hirtenwort unter dem aus dem biblischen Buch Jesaja entnommenen Titel "Werft eure Zuversicht nicht weg!" auf, in dem für die genannten Haltungen geworben wird.

Eine Mahnung richteten die Bischöfe in ihrer Erklärung an die heimische Politik: Die Enthüllungen und Vorgänge in der letzten Zeit hätten zu einem demokratiegefährdenden Vertrauensverlust geführt. "Die weit verbreitete Skepsis verdunkelt das redliche und leider oft unbedankte Bemühen so vieler in der Politik und ihren Einsatz für die Menschen in unserem Land", bedauerten die Bischöfe. Und sie erinnerten an einen "ethischen Grundsatz, der für alle gilt, die politische Verantwortung tragen: Jedes öffentliche Amt steht im Dienst des Gemeinwohls".

Krieg, Fluchtbewegungen, Teuerung

Zusammenhalt in Österreich forderte die Bischofserklärung in Bezug auf den "völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine", auf die sich darauf ergebende Fluchtbewegung aus dem Kriegsgebiet und anderen Krisenregionen sowie auf die aktuelle Rekordinflation.

Die Bischöfe äußerten Sorge über die "verwerfliche Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen" durch Russland, wandten sich gegen Angriffe auf zivile Ziele und die Zivilbevölkerung als schwere Kriegsverbrechen und bekannten sich zu den verhängten Sanktionen gegen den Aggressor als ein "Mittel, um sich gegen schweres Unrecht zu wehren". Dieser "wichtige Akt der Solidarität mit der Ukraine" sei mit Kosten verbunden - "aber ihr Mangel noch viel mehr". Zu verurteilen sei jeder Versuch, im Namen der Religion militärische Aggression, Krieg und Gewalt zu rechtfertigen: "Wer so handelt, versündigt sich gegen Gott und die Menschen."

Die Hilfe für die Opfer des Krieges in der Ukraine sei hierzulande dankenswerterweise groß und dürfe gerade angesichts des nahenden Winters nicht nachlassen, so die Bischöfe weiter. Da vielen Geflohenen wegen des anhaltenden Krieges eine baldige Heimkehr wohl nicht möglich sein werde, müssten deren Integration forciert werden - vorrangig auf dem Arbeitsmarkt.

Zur zuletzt in Österreich heiß diskutierten Unterbringungskrise mit Zeltstädten für Asylsuchende aus anderen Krisenregionen hielten die Bischöfe kritisch fest: "Diese wäre vermeidbar gewesen." Es müssten alle zuständigen Stellen zusammenarbeiten und dabei wie bisher auf kirchliche und anderen Hilfseinrichtungen der Zivilgesellschaft zurückgreifen.

Maßnahmen gegen Armut in Österreich

Die zuletzt stark gestiegenen Energiekosten und massive Teuerung lasse die Not auch in Österreich signifikant steigen, warnten die Bischöfe. Das einkommensärmste Drittel der Haushalte drohe in Armut abzurutschen. Die von der Regierung beschlossene Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen sei zwar "ein echter Fortschritt", es werde aber weitere Maßnahmen brauchen, um besonders Betroffene zu entlasten. Auch hier ein Solidaritätsappell der Bischofskonferenz: "Wenn alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte an einem Strang ziehen, wird Österreich auch diese Krise gemeinsam bewältigen können."

Die Kirche selbst sei um Linderung der Nöte bemüht, verwiesen die Bischöfe auf zahlreiche Initiativen von Caritas und anderen Einrichtungen wie Lebensmittelausgabestellen, Wärmestuben, Besuchsdienste, Telefonseelsorge, Pfarrcaritas. Dazu die Ankündigung: "Damit den jetzt von der Teuerung akut Gefährdeten rasch geholfen werden kann, stellt die Bischofskonferenz als Sofortmaßnahme über die Diözesen zusätzlich eine Million Euro für gezielte Hilfe der Caritas zur Verfügung." Ausgebaut werden solle auch die Hilfe durch sogenannte Sozialpatinnen und Sozialpaten - geschulte Freiwillige, die an der Schnittstelle von Pfarren und Einrichtungen der Caritas eingesetzt werden.

Hirtenwort als Ermutigung

"Wer zuversichtlich lebt, hat einen klaren Blick auf den Ernst einer Situation, lässt sich aber nicht davon lähmen. Zuversicht gibt Mut zum Handeln und wirkt ansteckend auf andere": Mit diesen Worten ermutigen die Bischöfe im erwähnten Hirtenwort "Werft eure Zuversicht nicht weg!" die Menschen in Österreich in einer Zeit vieler Krisen. Nicht wenige fühlten sich aktuell "überfordert und reagieren darauf mit Resignation oder Aggression". In dieser Situation seien Einfühlung und Solidarität, Zuversicht und Gottvertrauen als Halt gebende Tugenden gefragt.

Die Bischöfe erinnerten an die in Auschwitz ermordete Karmelitin Edith Stein (1891-1942), "eine der großen heiligen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts", die den Begriff der "Einfühlung" prägte. Einfühlung bedeute, sich in die Situation anderer Menschen hineinzudenken und deren Bedürfnisse und Grenzen in den Blick zu nehmen - ihre Schmerzen und Ängste, ihre Freuden und Kränkungen. Sich daraus ergebende Begegnungen würden "auch in schwierigen Situationen aufrichten", so die Bischöfe.

Den Advent legen sie allen Gläubigen als eine kostbare Zeit ans Herz, "um das Vertrauen in die tröstende Gegenwart Gottes zu erneuern". Gott mische sich "von Neuem in unser verwundetes und nervöses Leben" ein, heißt es in dem geistlichen Text. Inmitten aller Schieflagen und Verwerfungen unserer Zeit möge sich der Blick auf Jesus richten: "Er ist unsere Zuversicht in Person!"

Österreich bei Klimaschutz gefordert, mehr zu tun

Österreich ist in Bezug auf den Klimaschutz und beim Erhalt der Biodiversität "gefordert, mehr zu tun als bisher". Darauf pochen die österreichischen Bischöfe nach ihren dieswöchigen Beratungen in der Abtei Michaelbeuern. Angesichts der immer rascher voranschreitenden Erhitzung des Klimas seien vor allem die Industrienationen - als Hauptverursacher des Klimawandels - "zu großzügiger Hilfe aus Gründen der Gerechtigkeit und im eigenen Interesse verpflichtet", heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung des heimischen Episkopats mit dem Titel "Klimaschutz und Biodiversität".

Gleichzeitig will die Katholische Kirche in Österreich ihre eigenen Bemühungen zum Klimaschutz intensivieren. So haben die Bischöfe bei ihren Beratungen in Michaelbeuern beschlossen, dass im Bereich der Diözesen die CO2-Emissionen bis 2030 um 60 Prozent reduziert werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen dafür zwei Prozent der Diözesanbudgets verwendet werden.

Bezug nahmen die Bischöfe auch auf die aktuell stattfindende Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh. Diese müsse "verbindliche, rasche und ambitionierte Schritte setzen", um die Erderhitzung einzubremsen. Ebenso brauche es neue und weitreichende Ziele im Biodiversitätsschutz innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft. Hier werden ab 7. Dezember in Montreal/Kanada neue Ziele für den Erhalt der biologischen Vielfalt verhandelt. "Dies alles passiert in einer sehr fragilen Zeit, die gezeichnet ist von Unsicherheit und multiplen Krisen", sind sich die Bischöfe bewusst.

Klimaschutz ist globale Überlebensfrage

Klimaschutz und Biodiversität sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig, so die Bischöfe. "Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, wie rasch die Erderhitzung voranschreitet und welche sozialen Folgen damit verbunden sind: Hungersnöte, Wassermangel, Konflikte um knapper werdende Ressourcen, zerfallende Gesellschaften und immer größere Migrationsbewegungen." Immer deutlicher werde, dass der Kampf gegen den Klimawandel zu einer globalen Überlebensfrage wird. Die radikale Abkehr von fossilen Energieträgern und die daraus folgenden Konsequenzen für den Lebensstil seien nicht nur möglich, sondern notwendig.

Der Erhalt der Biodiversität sei dabei eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Klimapolitik. Ökosysteme mit großem Artenreichtum entwickeln die größte Resilienz gegen den Klimawandel und sind wichtige Kohlenstoffspeicher. Umso bedrohlicher sei der Umstand, dass jeden Tag bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde verschwinden. Die besonders artenreichen Gebiete der Erde befinden sich oft auf Territorien indigener Völker: 80 Prozent der biologischen Vielfalt der Erde sind auf ihrem Land zu finden. "Der beste Weg zum Schutz der Biodiversität ist die Achtung der Landrechte indigener Völker", betonten die Bischöfe, "die immer öfter bedroht und vertrieben werden". Nicht zuletzt die von Papst Franziskus 2019 einberufene Amazonien-Synode habe deutlich gemacht, wie sehr die Zukunft der Menschen vom Erhalt der "grünen Lunge" des Planeten abhängig sei.

Mit der Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si" (2015) stehe Papst Franziskus weltweit an der Spitze jener, die sich für die Bewahrung der Schöpfung und einen nachhaltigen sowie sozial gerechten Lebensstil einsetzten. Die Österreichische Bischofskonferenz habe noch im selben Jahr mit der Umsetzung der Enzyklika begonnen und sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Führung und Ausrichtung der Diözesen entschieden, erinnerten die Bischöfe. Dazu gehörten u.a. konkrete Vorgaben für die Veranlagung kirchlicher Finanzmittel, damit diese keine zerstörerische Wirkung auf das Klima haben.

Synodaler Prozess geht "entscheidenden Schritt" voran

Der weltweite Synodale Prozess ist mit der Veröffentlichung des vatikanischen Arbeitsdokuments für die jetzt bevorstehende Befassung auf kontinentaler Ebene "einen weiteren entscheidenden Schritt vorangekommen". In einer Erklärung dazu im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November im Stift Michaelbeuern haben die österreichischen Bischöfe das Arbeitsdokument ebenso begrüßt wie die Entscheidung des Papstes zur Verlängerung des Prozesses um ein Jahr und damit zur "noch intensiveren Einübung in Synodalität". Die Bischofskonferenz informierte über das weitere Prozedere - auch in Österreich - bis zur abschließenden Weltbischofssynode in Rom, die Impulse für den Weg der Kirche in die Zukunft geben soll. 

Das Arbeitsdokument bildet die Grundlage für die kontinentale Phase des Synodalen Prozesses - in Europa konkretisiert durch eine Versammlung im Februar in Prag, bei der auch Österreichs Katholische Kirche mit zwei Frauen und zwei Männern vertreten sein wird: neben dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner werden dies die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak, die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel und der Salzburger Theologe Markus Welte sein. Außerdem stellt Österreich zehn noch nicht namentlich bekannte "Online-Delegierte", die aus verschiedenen kirchlichen Bereichen kommen.

Nach dem Eindruck der Bischöfe belegt das Arbeitsdokument das "echte Bemühen, die ganze Weltkirche einzubeziehen". Der Text zeichne ein wahrheitsgetreues Bild von den Ergebnissen und Eingaben aus über 100 Bischofskonferenzen, die - mit hoher Konvergenz zu den österreichischen Ergebnissen - weltweit ähnliche Themen widerspiegeln: "Sie sind Ausdruck des Wunsches nach einer Kirche, die niemanden ausschließt und in der Synodalität, Teilhabe und Mitverantwortung unter allen Gläubigen gelebt werden", erklärten die Bischöfe. Angesprochen werde darin etwa der weltweite Wunsch nach eine Neubewertung der Rolle der Frau in der Kirche.

"Hören, was Gott uns heute sagen will"

Die "Offenheit und Beweglichkeit" des Synodalen Prozesses veranschauliche der vielsagenden Titel des Arbeitsdokuments aus dem Buch des Propheten Jesaja "Mach den Raum deines Zeltes weit" (Jes 54,2), erläuterten die Bischöfe. Ziel sei ein "gemeinsames Hören aufeinander und auf das, was Gott uns heute sagen will". So gelebte Synodalität gehöre zum Wesen der Kirche.

In Österreich wird laut dem Beschluss der Bischöfe ein Prozess zur gemeinsamen Reflexion des Dokuments für die kontinentale Phase in Gang gesetzt: Eingebunden seien alle Diözesen, die zehn Online-Delegierten sowie elf weitere Personen, die an der vorsynodalen Versammlung in Mariazell als Vertreterinnen und Vertreter von österreichweiten Initiativen teilnahmen. Bis 23. Jänner 2023 werden diese Fachleute eine schriftliche Stellungnahme zum vatikanischen Arbeitspapier erarbeiten, in der sie u.a. darlegen, welche Priorität dessen zahlreiche Themen bekommen sollen. Die Ergebnisse aus Österreich würden dann bei der vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) veranstalteten kontinentalen Versammlung im Februar 2023 in Prag eingebracht, kündigten die Bischöfe an.

Bischöfe würdigen Pfarrgemeinderäte und Pastoralassistenten

Österreichs Bischöfe haben das Wirken der Pfarrgemeinderäte gewürdigt und ihnen für ihren ehrenamtlichen Dienst gedankt. Die Frauen und Männer, die bei den Wahlen im Frühjahr in diese Funktion entsandt wurden, seien "lebendige Kirche vor Ort" und würden "schon jetzt jene Synodalität leben, die Papst Franziskus der ganzen Kirche weltweit zum Auftrag gemacht hat", heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, bei der den Pfarrgemeinderäten ein eigener Studientag gewidmet war. Der Pfarrgemeinderat sei "Zeichen einer Kirche, die zuhört und gemeinsam unterwegs ist", so die Bischöfe.

Insgesamt 27.000 Personen wurden am 20. März bei den Pfarrgemeinderatswahlen als Vertretung der Gläubigen der mehr als 3.000 Pfarren des Landes gewählt. 39 Prozent der Gewählten gehörten dem für jeweils fünf Jahre bestellten pfarrlichen Gremium zum ersten Mal an, was "erfreulich hoch" sei, betonten die Bischöfe. Ebenfalls erhöht habe sich der Anteil der gewählten Frauen, auf nunmehr 56 Prozent österreichweit. Rund zehn Prozent der Gewählten seien zwischen 16 und 30 Jahre alt, rund 50 Prozent zwischen 16 und 50 Jahren. Außer den gewählten gibt es in den Pfarrgemeinderäten auch noch berufene und amtliche Mitglieder, in Summe insgesamt rund 45.000 Frauen und Männer.

Dank sprachen die Bischöfe auch den ebenfalls in den Pfarren sowie in anderen Seelsorgebereichen seit nunmehr 50 Jahren tätigen Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten aus. Die Seelsorge habe mit ihnen "viele wertvolle Impulse und Veränderungen bekommen", heißt es in der Erklärung. Derzeit seien knapp 1.500 akademisch oder anders ausgebildete Laien in der Seelsorge hauptamtlich tätig. Die Berufsgruppe als "Seelsorger" bzw. "Seelsorgerin" zu bezeichnen, sei dabei ein "noch nicht abgeschlossener Klärungsprozess", stellten die Bischöfe fest. Sie äußerten zudem ihre Hoffnung, "dass weiterhin viele junge Frauen und Männer sich für ein Theologiestudium entscheiden, um dann in der Seelsorge Kirche und Leben in Österreich mitzugestalten".

Weitere Informationen, Wortlaut der Erklärung und Hirtenwort zum Advent: www.katholisch.at/herbstvollversammlung2022 

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.