Bischöfe: "Frauen beistehen und Abtreibungen entschlossen reduzieren"

Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum 50. Jahrestag der Beschlussfassung der Fristenregelung im Wortlaut.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=21290, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2023-11-28T11:44:15+01:00, 1701168255)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2023-11-28T11:58:00+01:00, 1701169080)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Bischöfe: "Frauen beistehen und Abtreibungen entschlossen reduzieren"' (69 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum 50. Jahrestag der Be
      schlussfassung der Fristenregelung im Wortlaut.</p>
' (127 chars) bodytext =>protected'<p>WIEN (kap) 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung haben Österreichs
      Bischöfe die Position der Kirche im Lebensschutz bekräftigt. In Politik, Ges
      ellschaft und Kirche müsse man heute erneut fragen, "wie wir Frauen in einer
       Konfliktschwangerschaft effektiv beistehen können. Einerseits müssen ihre R
      echte, ihre Würde und ihre Selbstbestimmung sowie andererseits auch jene ihr
      es ungeborenen Kindes gewahrt bleiben", schreiben die Bischöfe in einer am D
      ienstag veröffentlichten Erklärung. Als "Gebot der Stunde" werden dabei Begl
      eitforschung zur Fristenregelung und entsprechende Hilfsmaßnahmen bezeichnet
      : Sie seien dringend notwendig, um "Schwangerschaftsabbrüche entschlossen zu
       reduzieren". Kathpress dokumentiert im Folgenden die Erklärung im Wortlaut.
      </p> <h2>Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung</h2>
       <p>Vor 50 Jahren, am 29. November 1973, beschloss der Nationalrat mehrheitl
      ich, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich unter bestimmten Voraussetzun
      gen straffrei zu stellen. Seit 1. Jänner 1975 gilt die sogenannte Fristenreg
      elung. Die Entscheidung des Gesetzgebers ist als solche hinzunehmen. Dazu ha
      lten die Bischöfe damals wie heute fest, dass aus dieser gesetzlichen Regelu
      ng niemals ein "Recht auf Abtreibung" abgeleitet werden darf. Auch wenn uns
      keine moralische Verurteilung von Menschen zusteht, die einen Schwangerschaf
      tsabbruch hinter sich haben, so bleibt doch die Weisung aus dem Dekalog aufr
      echt: "Du sollst nicht töten!" Sie schützt jene, die auf den Schutz durch di
      e Rechtsordnung angewiesen sind.</p> <h2>Mehr Unterstützung für Frauen</h2>
       <p>Außerdem erfüllt uns mit zunehmender Sorge, dass nicht nur das Lebensre
      cht des Kindes, sondern auch die Selbstbestimmung der Frau untergraben wird.
       Für Frauen, die zur Abtreibung gedrängt werden, ist Selbstbestimmung eine F
      iktion. Dieses Problem scheint auch in der Gesellschaft angekommen zu sein:
      Eine im März 2023 präsentierte IMAS-Umfrage ergab, dass sich 77 Prozent der
      österreichischen Bevölke...
' (5705 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2023-11-28T11:40:02+01:00, 1701168002)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024930000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=273180, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected261899 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 273180 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1701169080 (integer) crdate => 1701168860 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"showinpreview":"","alternative":"","description":"","link":"","title":"","
                  crop":"","uid_local":"","hidden":"","sys_language_uid":""}
' (134 chars) uid_local => 261899 (integer) uid_foreign => 21290 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"x":0,"y":0.10459208965062618,"width":1,"height":0.6
                  916288288288289},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (146 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 261722 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1699615230 (integer) crdate => 1699615164 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","ranking":"","keywords":"","alternative":"","ca
                     ption":"","download_name":"","sys_language_uid":"","creator":"","creator_too
                     l":"","publisher":"","source":"","copyright":"","language":"","location_coun
                     try":"","location_region":"","location_city":"","latitude":"","longitude":""
                     ,"content_creation_date":"","content_modification_date":"","visible":"","sta
                     tus":"","fe_groups":"","categories":"","tx_kesearch_no_search":""}
' (446 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 261899 (integer) title => NULL width => 3253 (integer) height => 2000 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Kathpress/Henning Klingen' (25 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 261899 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2023/11_2023/2023-11-10_Biko_Wien_Lackner/2023-11-10_Lackn
                     er_Biko_PK__c_Klingen_Kathpress_.webp
' (113 chars) identifier_hash => '4b5302c8fb484a3c0bec43cbaf4cbf3d1f0b99e8' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => '2023-11-10_Lackner_Biko_PK__c_Klingen_Kathpress_.webp' (53 chars) sha1 => '7707200dd1e2f538170772e5fa35f6213a875d0f' (40 chars) size => 306782 (integer) creation_date => 1699615165 (integer) modification_date => 1699615165 (integer) folder_hash => '2a7d9ad85173d9974d886f69e6130cadb5d8b63d' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2023/11_2023/2023-11-10_Biko_Wien_Lackner/2023-11-10_Lackn
                  er_Biko_PK__c_Klingen_Kathpress_.webp
' (113 chars) name =>protected'2023-11-10_Lackner_Biko_PK__c_Klingen_Kathpress_.webp' (53 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 273180 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1701169080 (integer) crdate => 1701168860 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"showinpreview":"","alternative":"","description":"","link":"","title":"","
                  crop":"","uid_local":"","hidden":"","sys_language_uid":""}
' (134 chars) uid_local => 261899 (integer) uid_foreign => 21290 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"x":0,"y":0.10459208965062618,"width":1,"height":0.6
                  916288288288289},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (146 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2023/11_2023/2023-11-10_Biko_Wien_Lackner/2023-11-10_Lackn
                  er_Biko_PK__c_Klingen_Kathpress_.webp
' (113 chars) identifier_hash => '4b5302c8fb484a3c0bec43cbaf4cbf3d1f0b99e8' (40 chars) extension => 'webp' (4 chars) mime_type => 'image/webp' (10 chars) name => '2023-11-10_Lackner_Biko_PK__c_Klingen_Kathpress_.webp' (53 chars) sha1 => '7707200dd1e2f538170772e5fa35f6213a875d0f' (40 chars) size => 306782 (integer) creation_date => 1699615165 (integer) modification_date => 1699615165 (integer) folder_hash => '2a7d9ad85173d9974d886f69e6130cadb5d8b63d' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 261899 (integer) width => 3253 (integer) height => 2000 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Kathpress/Henning Klingen' (25 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 261722 (integer)
modifieduid =>protected273180 (integer) _localizedUid =>protected273180 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected273180 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'bischoefe-frauen-beistehen-und-abtreibungen-entschlossen-reduzieren' (67 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected41985 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected21290 (integer) _localizedUid =>protected21290 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected21290 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

WIEN (kap) 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung haben Österreichs Bischöfe die Position der Kirche im Lebensschutz bekräftigt. In Politik, Gesellschaft und Kirche müsse man heute erneut fragen, "wie wir Frauen in einer Konfliktschwangerschaft effektiv beistehen können. Einerseits müssen ihre Rechte, ihre Würde und ihre Selbstbestimmung sowie andererseits auch jene ihres ungeborenen Kindes gewahrt bleiben", schreiben die Bischöfe in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung. Als "Gebot der Stunde" werden dabei Begleitforschung zur Fristenregelung und entsprechende Hilfsmaßnahmen bezeichnet: Sie seien dringend notwendig, um "Schwangerschaftsabbrüche entschlossen zu reduzieren". Kathpress dokumentiert im Folgenden die Erklärung im Wortlaut.

Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung

Vor 50 Jahren, am 29. November 1973, beschloss der Nationalrat mehrheitlich, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich unter bestimmten Voraussetzungen straffrei zu stellen. Seit 1. Jänner 1975 gilt die sogenannte Fristenregelung. Die Entscheidung des Gesetzgebers ist als solche hinzunehmen. Dazu halten die Bischöfe damals wie heute fest, dass aus dieser gesetzlichen Regelung niemals ein "Recht auf Abtreibung" abgeleitet werden darf. Auch wenn uns keine moralische Verurteilung von Menschen zusteht, die einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich haben, so bleibt doch die Weisung aus dem Dekalog aufrecht: "Du sollst nicht töten!" Sie schützt jene, die auf den Schutz durch die Rechtsordnung angewiesen sind.

Mehr Unterstützung für Frauen

Außerdem erfüllt uns mit zunehmender Sorge, dass nicht nur das Lebensrecht des Kindes, sondern auch die Selbstbestimmung der Frau untergraben wird. Für Frauen, die zur Abtreibung gedrängt werden, ist Selbstbestimmung eine Fiktion. Dieses Problem scheint auch in der Gesellschaft angekommen zu sein: Eine im März 2023 präsentierte IMAS-Umfrage ergab, dass sich 77 Prozent der österreichischen Bevölkerung mehr Unterstützung für Frauen im Schwangerschaftskonflikt wünschen, "um ein Ja zum Kind zu ermöglichen". Wo Abtreibung als Frauenrecht propagiert wird, werden Väter zudem völlig aus der Verantwortung genommen.

Umfassende Begleitforschung ist nötig

Es ist daher eine umfassende Begleitforschung nötig, die aufzeigt, in welchen Krisen und Nöten sich schwangere Frauen befinden, um ihnen effektiv zur Seite zu stehen und Mut zum Kind zu machen. Die Ergebnisse der Begleitforschung sollen zu einer gezielten Hilfeleistung führen und einen konkreten Ansatzpunkt für die 1973 einstimmig beschlossenen flankierenden Maßnahmen finden, die bis heute nicht vollständig umgesetzt wurden. Sehr bewährt hat sich das Netz von zahlreichen Familien- und Sozialberatungsstellen in Österreich.

Begleitung auf dem Weg der inneren Heilung

Viele Frauen würden sich bei entsprechender moralischer, sozialer und finanzieller Unterstützung für und nicht gegen ihr Kind entscheiden. Zwei Drittel der Frauen erleben ihre Entscheidung zur Abtreibung als Verletzung der eigenen Überzeugungen. Ihr stilles Leid nach dem gewaltsamen Verlust ihres Kindes, das der Heilung bedarf, wird jedoch häufig tabuisiert. Mitunter wird es jahrelang verdrängt, ehe es irgendwann aufbricht. Hier sieht die Kirche einen besonderen Auftrag, allen Betroffenen auf ihrem Weg der inneren Heilung zu begleiten.

Kein Menschenrecht auf Abtreibung

Ein liberaler Staat lebt davon, dass er die Rechte aller seiner Bürgerinnen und Bürger schützt. Dies kommt darin zum Ausdruck, dass der Schwangerschaftsabbruch nur unter bestimmten Bedingungen (§ 97 StGB) straffrei gestellt ist, die Tötung des Ungeborenen grundsätzlich jedoch unter Strafe steht. Der österreichische Gesetzgeber hält somit das Leben des Kindes für grundsätzlich schützenswert. Es gibt auch kein "Menschenrecht auf Abtreibung", weil das ein Widerspruch in sich ist: Es kann kein Menschenrecht sein, einer anderen Person ihr Menschenrecht auf Leben vorzuenthalten.

Schwangerschaft ist keine Krankheit

Vor dem Hintergrund immer wieder aufflammender Forderungen halten wir Bischöfe fest, dass ein Schwangerschaftsabbruch keine "Gesundheitsleistung" sein kann: Weder ist eine Schwangerschaft eine Krankheit noch die Tötung des Ungeborenen die entsprechende Therapie. Aus diesem Grund lehnen wir die Durchführung von Abtreibungen in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen ab.

Lebensrecht für alle Kinder

Die erschreckende Praxis von Spätabtreibungen aufgrund einer diagnostizierten oder lediglich nur vermuteten Behinderung des ungeborenen Kindes ist ein diskriminierender Tatbestand, der nicht zu akzeptieren ist. Diese immer noch übliche Praxis ist einer humanen, auf Inklusion bedachten Gesellschaft, unwürdig. Wir unterstützen jede Form der Förderung und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft.

Schwangerschaftsabbrüche sind keine Lösung

Wir müssen uns 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung in Politik, Gesellschaft und Kirche erneut fragen, wie wir Frauen in einer Konfliktschwangerschaft effektiv beistehen können. Einerseits müssen ihre Rechte, ihre Würde und ihre Selbstbestimmung sowie andererseits auch jene ihres ungeborenen Kindes gewahrt bleiben. Eine Begleitforschung zur Fristenregelung und entsprechende Hilfsmaßnahmen sind daher ein Gebot der Stunde, um Schwangerschaftsabbrüche entschlossen zu reduzieren.

(Weitere Beiträge und Hintergrundberichte zu "50 Jahre Fristenregelung" im Kathpress-Themenschwerpunkt unter www.kathpress.at/fristenregelung)

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.