„Bin gut angenommen“

Pensionierter Pfarrer im Freiwilligen-Einsatz in Kolumbien

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=8888, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-04-16T16:44:15+02:00, 1555425855)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-04-16T16:44:40+02:00, 1555425880)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-04-18T00:00:00+02:00, 1555538400)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'„Bin gut angenommen“' (20 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'Pensionierter Pfarrer im Freiwilligen-Einsatz in Kolumbien' (58 chars)
   bodytext =>protected'<b>Pasacaballos.</b> Nach der Matura f&uuml;r ein paar Monate oder l&auml;ng
      er zu einem freiwilligen, sozialen Einsatz in Afrika oder Lateinamerika. Imm
      er mehr junge Leute machen diese Erfahrung. Weniger bekannt ist, dass es auc
      h f&uuml;r &auml;ltere Semester die M&ouml;glichkeit gibt, mit einem Interna
      tionalen Freiwilligendienst etwas Sinnvolles f&uuml;r sich und andere zu lei
      sten. Der pensionierte Seelsorger Kurt Udermann aus K&auml;rnten verst&auml;
      rkt seit Februar das Team der Stiftung Mutter Herlinde Moises im kolumbianis
      chen Pasacaballos.&nbsp; Fern von der Heimat seiner Berufung folgen. Das ma
      cht Kurt Udermann derzeit in Kolumbien. Als Priester leistet er einen ganz b
      esonderen Freiwilligendienst und &uuml;bt dabei auch pastorale T&auml;tigkei
      ten aus. Sein Einsatzgebiet ist die nach der geb&uuml;rtigen Bad Hofgasteine
      r Franziskaner-Missionarin Herlinde Moises benannte Stiftung.&nbsp; Die &bdq
      uo;Fundaci&oacute;n Madre Herlinda Moises&ldquo; setzt sich mit Schulen, Kin
      derg&auml;rten, Krankenh&auml;usern, Berufsausbildungen und Menschenrechtsku
      rsen f&uuml;r ein besseres Leben der Menschen an der kolumbianischen K&uuml;
      ste ein.&nbsp; <h3>Von Ossiach an die Atlantikk&uuml;ste</h3> Kurt Uderman
      n hat einen bewegten Le-benslauf: Er war erst in Taiwan und dann als Pfarrer
       in den Di&ouml;zesen Gurk-Klagenfurt und Graz t&auml;tig. Jetzt lebt und wi
      rkt er f&uuml;r ein halbes Jahr mitten unter den Menschen in den Armenvierte
      ln von Pasacaballos. &bdquo;Beim Friedensgru&szlig; fallen die Schranken auc
      h gegen&uuml;ber den Fremden. Mit einer verbl&uuml;ffenden Offenheit und ein
      em herzlichen L&auml;cheln werden einem die H&auml;nde entgegengestreckt und
       man f&uuml;hlt sich unweigerlich angenommen&ldquo;, schreibt er (www.uderma
      nn.com) in seinen w&ouml;chentlichen Briefen aus Kolumbien.&nbsp; Anfang Fe
      bruar ist Udermann von Bodensdorf am Ossiachersee nach Cartagena de Indias a
      n der kolumbianischen Atlantikk&uuml;ste aufgebrochen. Die Stadt war in der
      Kolonialzeit ein Zentrum...
' (5277 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-04-16T16:41:41+02:00, 1555425701)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2019-04-25T16:41:42+02:00, 1556203302)author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'bin-gut-angenommen' (18 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected99584 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected8888 (integer) _localizedUid =>protected8888 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected8888 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Pasacaballos. Nach der Matura für ein paar Monate oder länger zu einem freiwilligen, sozialen Einsatz in Afrika oder Lateinamerika. Immer mehr junge Leute machen diese Erfahrung. Weniger bekannt ist, dass es auch für ältere Semester die Möglichkeit gibt, mit einem Internationalen Freiwilligendienst etwas Sinnvolles für sich und andere zu leisten. Der pensionierte Seelsorger Kurt Udermann aus Kärnten verstärkt seit Februar das Team der Stiftung Mutter Herlinde Moises im kolumbianischen Pasacaballos. 

Fern von der Heimat seiner Berufung folgen. Das macht Kurt Udermann derzeit in Kolumbien. Als Priester leistet er einen ganz besonderen Freiwilligendienst und übt dabei auch pastorale Tätigkeiten aus. Sein Einsatzgebiet ist die nach der gebürtigen Bad Hofgasteiner Franziskaner-Missionarin Herlinde Moises benannte Stiftung.  Die „Fundación Madre Herlinda Moises“ setzt sich mit Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Berufsausbildungen und Menschenrechtskursen für ein besseres Leben der Menschen an der kolumbianischen Küste ein. 

Von Ossiach an die Atlantikküste

Kurt Udermann hat einen bewegten Le-benslauf: Er war erst in Taiwan und dann als Pfarrer in den Diözesen Gurk-Klagenfurt und Graz tätig. Jetzt lebt und wirkt er für ein halbes Jahr mitten unter den Menschen in den Armenvierteln von Pasacaballos. „Beim Friedensgruß fallen die Schranken auch gegenüber den Fremden. Mit einer verblüffenden Offenheit und einem herzlichen Lächeln werden einem die Hände entgegengestreckt und man fühlt sich unweigerlich angenommen“, schreibt er (www.udermann.com) in seinen wöchentlichen Briefen aus Kolumbien. 

Anfang Februar ist Udermann von Bodensdorf am Ossiachersee nach Cartagena de Indias an der kolumbianischen Atlantikküste aufgebrochen. Die Stadt war in der Kolonialzeit ein Zentrum des Sklavenhandels und ist heute aufgrund der gut erhaltenen Altstadt eine Tourismus-Metropole. An den Rändern und in den Außenbezirken reiht sich jedoch ein Elendsviertel an das andere. Eines davon ist Pasacaballos. Dort hat „Madre Herlinda“, wie Maria Herlinde Moises liebevoll genannt wurde, Mitte der 1960er Jahre ihr Werk aufgebaut.  Unterstützung kommt nach wie vor aus der Salzburger Heimat, vor allem durch „Sei So Frei“, der entwicklungspolitischen Aktion der Katholischen Männerbewegung. Zur Zeit bringt sich „Sei So Frei“ gemeinsam mit dem Land Salzburg in die Renovierung des Sozial- und Kulturzentrums der Stiftung ein. 

Alltag in einer anderen Kultur

„Meine Aufgabe hier besteht vor allem in der priesterlichen Seelsorge“, berichtet Kurt Udermann. In der Region sind einige Pfarren unbesetzt und so ist der österreichische Seelsorger gut „ausgelastet“. „Am Aschermittwoch habe ich meine erste Messe in spanischer Sprache im Dorf Lomas de Matunilla gefeiert.“ Ein Massaker aus der Zeit des Bürgerkriegs lähmt das Dorf bis heute. „Die gesamte Osterliturgie werde ich in dieser schwer heimgesuchten Gemeinde feiern, denn es ist letztlich der Friede Christi, den nur der gekreuzigte Gottessohn uns schenken kann“, ist Udermann überzeugt. 

Die täglichen Herausforderungen in seiner neuen Welt beschreibt der Priester so: „Dass jeden Tag die Sonne scheint ist gut fürs Gemüt, zehn Grad weniger wäre noch besser. Ich staune über mich selbst, dass ich mit dem Lärm eigentlich gut zurechtkomme. Man geht hier nicht zu jemand hin, um ihm etwas zu sagen, sondern es wird geschrien. Und das vor dem Fenster! Absolut zufrieden bin ich mit dem Essen. Jeden Tag etwas anderes, viel mit Bananen, und ,jugos‘ (Fruchtsäfte). Ach ja, die Moskitos plagen mich.“

Weltweit Erfahrung teilen

 Die Organisation „voluntaris“ führt gemeinsam mit Partnerorganisationen seit 2011 internationale Freiwilligendienste durch. Der Kontakt zur Moises-Stifung in Kolumbien lief über Wolfgang Heindl von „Sei So Frei“ in Salzburg. 

Schwerpunkt von „voluntaris“ ist die Entsendung älterer Freiwilliger nach Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Der 67-jährige Udermann hatte in einer Radiosendung davon gehört und sich beworben. „Die Projektpartner in den 15 Einsatzländern schätzen die Berufs- und Lebenserfahrung der Leute sehr“, erklärt Georg Primas von „voluntaris“. Er bringt die Menschen mit Erfahrung und die Projekte zusammen. „Wir haben bisher noch für jeden Beruf einen passenden Einsatz gefunden – von Lehrern, Krankenschwestern bis zu Handwerkern.“  Im Durchschnitt verbringen die Freiwilligen ein halbes Jahr im Ausland. Jedem Einsatz geht eine umfassende Vorbereitung voraus.  

Foto: Kurt Udermann ist pensionierter Pfarrer und derzeit im Einsatz in Kolumbien. Die Menschen begegnen ihm mit großer Offenheit. Spätestens beim Friedensgruß fallen die Schranken. / Foto: RB/Udermann

 

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.