Bildung, die Roma bewegt

Roma aus der Armut helfen – das will Filmemacher Kurt Bauer. Der einzige Weg ist für ihn Bildung. Das brachte ihn auf die Idee eines „Roma-Bildungsschecks“. 

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=2879, pid=491)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-12-20T13:48:14+01:00, 1482238094)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-12-21T10:20:23+01:00, 1482312023)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-12-22T00:00:00+01:00, 1482361200)endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'Bildung, die Roma bewegt' (24 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<b>Roma</b> aus der Armut helfen &ndash; das will Filmemacher Kurt Bauer. De
      r einzige Weg ist f&uuml;r ihn Bildung. Das brachte ihn auf die Idee eines &
      bdquo;Roma-Bildungsschecks&ldquo;.&nbsp;
' (192 chars) bodytext =>protected'<b>Salzburg/Sibiu.</b> In den D&ouml;rfern au&szlig;erhalb von Sibiu gibt es
       keine Arbeit, keine Infrastruktur, nur sp&auml;rlich flie&szlig;endes Wasse
      r und elektrischen Strom, der meist illegal abgezapft wird. &bdquo;Die hygie
      nischen Bedingungen und die Lebensumst&auml;nde der Menschen, die hier in zu
      gem&uuml;llten Behausungen dahinvegetieren, sind unvorstellbar&ldquo;, sagt
      Kurt Bauer. Vor dreieinhalb Jahren hat sich der Filmemacher auf die Spuren d
      er Roma begeben, zun&auml;chst in Salzburg, sp&auml;ter in Ungarn, schlie&sz
      lig;lich in Rum&auml;nien. Die 600 Jahre, die die Roma in Sklaverei lebten,
      schrieben sich in den K&ouml;pfen fort, auch wenn sie offiziell l&auml;ngst
      vorbei sind. Bauer besch&auml;ftigte vor allem eine Frage: &bdquo;Wie kann
      man sie bewegen?&ldquo; Der einzige Weg aus der Misere ist f&uuml;r ihn Bild
      ung. &bdquo;Man muss ganz unten ansetzen, im Kindergarten, den Kleinen Nestw
      &auml;rme geben&ldquo;, ist er &uuml;berzeugt. Genau das tut Pastor Sorin Ci
      gher mit seinem Kindergarten in Sibiu, wo Romakinder und rum&auml;nische gem
      einsam spielen. Bauer hat dort f&uuml;nf Kindergartenpl&auml;tze &bdquo;gemi
      etet&ldquo;, die er mit zwei Drittel der monatlichen Kosten von umgerechnet
      65 Euro unterst&uuml;tzt. Gef&ouml;rdert wird, wer nachweisen kann, dass er
      weniger als 100 Euro im Monat zur Verf&uuml;gung hat &ndash; egal ob er Roma
       oder Rum&auml;ne ist. &bdquo;Da musste ich auch dazulernen&ldquo;, schluckt
       Bauer. &bdquo;Armut hat nur ein Gesicht und das geh&ouml;rt bek&auml;mpft.&
      ldquo;&nbsp; <h2>K&auml;mpfer gegen die Armut</h2> Gegen das Elend k&auml;
      mpft seit 35 Jahren auch der evangelische Pfarrer Eginald Schlattner: Er bli
      eb nach dem Fall des Kommunismus als einziger von 800 Siebenb&uuml;rger Sach
      sen in Rosia, einem 2.700-Seelen-Ort 15 Kilometer von Sibiu entfernt. H&ouml
      ;here Schule gibt es dort keine, eine Busverbindung in die n&auml;chstgr&oum
      l;&szlig;ere Stadt genausowenig. F&uuml;r Lernwillige wird das zu einem kost
      spieligen H&uuml;rdenlau...
' (4684 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2016-12-22T13:45:00+01:00, 1482410700)archive =>protectedDateTimeprototypeobject (2017-01-06T00:00:00+01:00, 1483657200)author =>protected'Sandra Bernhofer' (16 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'bildung-die-roma-bewegt' (23 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected453120 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected2879 (integer) _localizedUid =>protected2879 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected2879 (integer)modifiedpid =>protected491 (integer)

Salzburg/Sibiu. In den Dörfern außerhalb von Sibiu gibt es keine Arbeit, keine Infrastruktur, nur spärlich fließendes Wasser und elektrischen Strom, der meist illegal abgezapft wird. „Die hygienischen Bedingungen und die Lebensumstände der Menschen, die hier in zugemüllten Behausungen dahinvegetieren, sind unvorstellbar“, sagt Kurt Bauer. Vor dreieinhalb Jahren hat sich der Filmemacher auf die Spuren der Roma begeben, zunächst in Salzburg, später in Ungarn, schließlich in Rumänien. Die 600 Jahre, die die Roma in Sklaverei lebten, schrieben sich in den Köpfen fort, auch wenn sie offiziell längst vorbei sind.

Bauer beschäftigte vor allem eine Frage: „Wie kann man sie bewegen?“ Der einzige Weg aus der Misere ist für ihn Bildung. „Man muss ganz unten ansetzen, im Kindergarten, den Kleinen Nestwärme geben“, ist er überzeugt. Genau das tut Pastor Sorin Cigher mit seinem Kindergarten in Sibiu, wo Romakinder und rumänische gemeinsam spielen. Bauer hat dort fünf Kindergartenplätze „gemietet“, die er mit zwei Drittel der monatlichen Kosten von umgerechnet 65 Euro unterstützt. Gefördert wird, wer nachweisen kann, dass er weniger als 100 Euro im Monat zur Verfügung hat – egal ob er Roma oder Rumäne ist. „Da musste ich auch dazulernen“, schluckt Bauer. „Armut hat nur ein Gesicht und das gehört bekämpft.“ 

Kämpfer gegen die Armut

Gegen das Elend kämpft seit 35 Jahren auch der evangelische Pfarrer Eginald Schlattner: Er blieb nach dem Fall des Kommunismus als einziger von 800 Siebenbürger Sachsen in Rosia, einem 2.700-Seelen-Ort 15 Kilometer von Sibiu entfernt. Höhere Schule gibt es dort keine, eine Busverbindung in die nächstgrößere Stadt genausowenig. Für Lernwillige wird das zu einem kostspieligen Hürdenlauf. 

„Die, die etwas tun wollen, kommen“, er-zählt Schlattner. 50 Euro im Monat zahlt er für ein Sammeltaxi nach Sibiu. Dort bekommen die Jugendlichen nicht nur Schulwissen vermittelt, sondern werden auch in den Dingen des täglichen Lebens trainiert: putzen, bügeln, mit der Nähmaschine umgehen. 480 Jugendlichen aus der untersten Schicht der Roma konnte der Pfarrer zu Bildung verhelfen. Sie sind inzwischen geachtete Bürger des rumänischen Staates. Dass Pfarrer Schlattner ihre Ausbildung ermöglicht, wissen sie nicht – das würde nur für Missgunst im Dorf sorgen.

Eine dieser Jugendlichen ist Carmen, die den Haushalt des Pfarrers führt. Mit 17 hatte sie sich von Zuhause davongemacht: Ihr Vater hatte sie am Tischpfosten angebunden, wenn sie zur Schule gehen wollte. Inzwischen hat Carmen die Matura nachgemacht. „Hier hat der rumänische Staat dazugelernt“, berichtet Kurt Bauer: „Wenn die Kinder einen Monat nicht zur Schule kommen, ist das Kindergeld weg. Das ist ein Anreiz.“

Von Kindergartenscheck bis Notfallhilfe

Zu einem Großteil fördert Pfarrer Schlattner Mädchen: Frauen haben bei den Roma keine Rechte, werden geschlagen und haben keine Perspektive. „Mit 14 bekommen sie Kinder. Mit 28 sind sie Großmütter und dann sind sie alt“, erzählt er. Sehr oft kommen mit einem Mann der Alkohol und die Gewalt ins Haus. 

Bauer appelliert: „Helfen Sie das abzustellen, investieren Sie in Roma-Bildung.“ Neben Pfarrer Schlattner, seinem engsten Berater, hat er drei weitere Projektpartner, auf die er sich verlassen kann: Pastor Sorin, der den Kindergarten in Sibiu leitet, Ana Palcu von der dortigen Diakonie und das Bildungshaus des Projekts Elijah in Hosman, wo Jugendliche einen Beruf erlernen. Bauer hilft auf vielfältige Weise: mit dem Roma-Kindergartenscheck, dem Roma-Bildungsscheck, dem Roma-Mütterscheck, mit dem Kinder für 10 Euro pro Woche von den Müttern „freigekauft werden“, damit sie zur Schule gehen dürfen, sowie mit der Roma-Notfallhilfe.

 


Helfen Sie mit dem Roma-Bildungsscheck: Investitionskonto – Salzburger Sparkasse, Kurt Bauer, IBAN AT622040400041829706

Mehr Informationen: roma.bildungsscheck@gmx.at, Youtube: Kurt Bauer – Der Roma Bildungsscheck

 

Foto (Kurt Bauer): Vor allem Mädchen haben bei den Roma keine Rechte, keine Perspektive, werden geschlagen. Damit sie diesem Milieu entkommen können, hilft Filmemacher Kurt Bauer mit seinen Bildungsschecks in ihre Zukunft zu investieren.

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.