Am Weg zur Hoch-Zeit

Seckau. Ein kalter Wintertag liegt über Seckau in der Steiermark. Sanfter Orgelklang und Gesang erfüllen die bis auf den letzten Platz gefüllte Basilika. Dominik Wagner liegt neben zwei weiteren Priesteramtskandidaten vor dem Altar auf dem Boden, um die Diakonenweihe durch Bischof Wilhelm Krautwaschl zu empfangen. Aufregung verspürte er dabei aber keine, erinnert er sich heute an diesen besonderen Moment. Dabei wusste er: Jetzt gibt es kein Zurück mehr.
Eine prägende Zeit
Dominik Wagner ist 27 Jahre alt und der Jüngste von drei Geschwistern. An der HTL in Weiz schloss er die Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ab. Doch den Beruf übte er danach nicht aus – er entschied sich nach der Matura für einen anderen Weg. „Ich bin sozusagen ein Quereinsteiger“, lacht er. Tatsächlich reifte die Entscheidung zur Priesterlaufbahn bei ihm erst langsam heran. Das Evangelium jedoch hat ihn bereits als Schüler fasziniert.
Auch seinen Zivildienst in zwei Pfarren in der Oststeiermark sowie im Benediktinerstift Seckau bezeichnet er als eine für diese Entscheidung prägende Zeit. Dank seines handwerklichen Geschicks und seiner technischen Ausbildung konnte er an der Umsetzung verschiedener baulicher Projekte mitwirken. Aber nicht nur das: Er erlebte als Zivildiener die pastorale und soziale Dimension der Kirche neu und in seiner Freizeit konnte er sein geistliches Leben im Pfarrhof und im Kloster vertiefen. Nach dem Zivildienst begann er das Stu-
dium der katholischen Fachtheologie an der Hochschule Heiligenkreuz und wurde eineinhalb Jahre später Priesteramtskandidat der Diözese Graz-Seckau.
Wunden berühren und heilen
Die meisten seiner Freunde bestärken ihn zu seiner Berufung. „Sie gaben mir viel Rückenwind“, erzählt Wagner. Diesen spüre er bis heute. Doch nicht nur sie – auch junge Priesterkollegen, die er als Vorbilder erlebt, bestärken und motivieren ihn immer wieder aufs Neue. „Ich spüre von allen eine so große Herzlichkeit. Das motiviert mich, meinen Weg als Diakon und bald auch als katholischer Priester fortzusetzen.“
Auch in unserer Zeit werden viele Menschen von existenziellen Sorgen geplagt, weiß er. Ihnen neue Perspektiven zu öffnen, sie zu trösten oder ihnen auch Hilfe zu vermitteln – das sei ihm ein großes Anliegen. „Die Nöte der Menschen sind vielfältig, oft sind sie verborgen.“ So weit es ihm möglich ist, möchte er für sie „ein Schuhlöffel sein“ und ihnen dabei helfen, wieder allein auf die Füße zu kommen und die nächsten Schritte zu setzen. Den Menschen zu dienen, sie an allen „Eckpunkten des Lebens“ zu begleiten – darin sieht er die „Kernkompetenzen“ eines Priesters von heute. Die Armut und die Not in der Welt gingen ihm außerdem sehr nahe, sagt er. Probleme erkennen, Wunden berühren und reinigen – so möchte er „Heilungsprozesse“ fördern.
Vorausgesetzt, die Coronakrise lässt es zu: Am 28. Juni wird Dominik Wagner zum Priester geweiht – wiederum in der Basilika Seckau, dem „Dom im Gebirge“. Begeistert sieht er der Weihe entgegen: „Das wird für mich die nächste Hoch-Zeit – und das innerhalb eines Jahres.“
Christopher Erben (Porträt aus „miteinander“, Zeitschrift des Canisiuswerks)
Am Sonntag, 3. Mai ist Weltgebetstag um geistliche Berufe
- Das Team des Referats Berufungspastoral in der Erzdiözese rund um Irene Blaschke hat das Angebote zusammengestellt (www.canisiuswerk/Salzburger Materialien) und lädt zu einem besonderen Gottesdient:
- Livestream-Gottesdienst am So., 3. Mai, 11 Uhr, mit Erzbischof Franz Lackner, aus dem Priesterseminar. Wer vor dem Bildschirm dabei sein möchte: <link http: www.trotzdemnah.at gottesdienste>www.trotzdemnah.at/gottesdienste/Liveübertragungen Priesterseminar
- „Habt keine Angst!“-Marienandacht, die Gläubige auch gut als Hauskirche daheim feiern können. Digitales Werkheft: <link http: www.canisius.at>www.canisius.at/Salzburger Materialien
- Pfingstnovene „Ich bin da“ von Prälat Gerhard Reitzinger, die ab 22. Mai in zweierlei Form angeboten wird: 1. Vollständig gebetet in Kombination mit einem Berufungszeugnis unter: <link http: www.kirchen.net priesterseminar livestream informationen-zu-den-livestreams>www.kirchen.net/priesterseminar/livestream/informationen-zu-den-livestreams/ 2. Eine Geschichte in Kombination mit einem Gebet und einem Gedanken der Pfingstnovene unter: <link http: www.trotzdemnah.at impulse audio-impulse blaschke>www.trotzdemnah.at/impulse/audio-impulse/blaschke/
Foto: Diakonenweihe von Dominik Wagner. Junge Priesterkollegen, die er als Vorbilder erlebt, bestärken und motivieren ihn immer auf seinem Weg zum Priestertum. /
Foto: RB/Neuhold