Adventsammlung der Aktion „Sei So Frei“

SALZBURG (eds) / „Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf viele Regionen der Welt. Besonders dramatisch ist die Situation in Ostafrika: Die Menschen dort sind auf Getreidelieferungen aus der Ukraine angewiesen. Diese können jedoch unter den aktuellen Bedingungen nur erschwert ausgeführt werden“, so der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in seinem Hirtenwort zur Adventsammlung der Aktion „Sei So Frei“. Ostafrika steht daher in diesem Jahr im Zentrum der Aktion der entwicklungspolitischen Organisation der Katholischen Männerbewegung.
Kooperation mit Tansania
„Sei So Frei“ kooperiert dabei mit der tansanischen Partnerorganisation „SAT – Sustainable Agriculture Tanzania“. Es wird vor Ort Soforthilfe geleistet. Kleinbauern werden mit Kursen zu biologischem Anbau und effektiverer Bodennutzung, aber auch an das veränderte Klima angepasstem Saatgut unterstützt. Der Ansatz: Die Vermittlung und Weitergabe von Wissen ermöglichen. „Der erste Schritt ist, genügend Essen auf dem Tisch zu haben. Erst wenn die Menschen nicht mehr hungrig einschlafen müssen, können sie lernen“, so SAT-Direktorin Janet Maro. Derzeit sind Maro und Antusa Massawe (ebenfalls von SAT) bei „Sei So Frei“ zu Gast.
Adventsammlung mit Tradition
Die Adventsammlung wird in diesem Jahr zum 64. Mal durchgeführt. Ziel ist, den Teufelskreis aus Hunger und Armut zu durchbrechen. Es kann per Zahlschein oder auch online unter www.seisofrei.at gespendet werden – 35 Euro bereits ermöglichen den Ankauf von grundlegendem Anbau-Werkzeug für eine Familie, 120 Euro finanzieren Saatgut, Setzlinge und Bio-Dünger, 250 Euro ermöglichen die Teilnahme an einem einwöchigen Landwirtschaftskurs. Auch Schülerinnen und Schüler der HLBA Ursprung sammeln in diesem Jahr beim Anglöckeln für Sei so Frei.
Hilfsbereitschaft soll erhalten bleiben
Erzbischof Lackner führte im Hirtenwort weiter aus, dass ihn die „große Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine und auch für jene, die vor dem schrecklichen Krieg in unser Land geflohen sind“, sehr beeindruckt habe. Diese Bereitschaft zur Hilfe sollte mit Blick auf die Kollateralschäden des Kriegs in der Ukraine erhalten bleiben. „Ich lade herzlich dazu ein, diese Adventsammlung als Zeichen unserer Nächstenliebe nach Möglichkeit zu unterstützten.“
Über die Aktion „Sei So Frei“
„Sei So Frei“ ist die entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung. 1958 als Aktion „Bruder in Not“ gegründet wurde sie 1996 in „Sei So Frei“ umbenannt. Zum Ziel gesetzt hat sich „Sei So Frei“, gerechte Lebenschancen in Entwicklungsländern zu schaffen, damit die Menschen dort befreit von Hunger und Armut in Würde leben können.
Weitere Infos zur Sammlung:www.seisofrei.at/advent