Willkommenskultur
Was braucht es um eine offene und freundliche Atmosphäre zu schaffen? Hier findest du Tipps.
Herzlich willkommen
Unsere Kirche ist verlässlich offen. Öffnen Sie die Kirchentür und kommen sie herein. Sie sind willkommen.
Willommenskultur ist in erster Linie eine einladende Haltung. Eine Willkommenskultur in der Kirche bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund, ihrer Herkunft oder ihrem Lebensweg herzlich aufgenommen und respektiert werden.
Diese Kultur basiert auf christlichen Werten wie Nächstenliebe, Toleranz und Gemeinschaft. Eine Kirche mit einer starken Willkommenskultur schafft eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens, in der sich jede Person angenommen und wertgeschätzt fühlt.
Dies zeigt sich in verschiedenen Aspekten des Pfarrlebens, wie dem freundlichen Empfang neuer Besucher, der aktiven Einbindung aller Pfarrmitglieder in Gottesdienste und Aktivitäten sowie der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Eine solche Kultur fördert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und die Mission der Kirche, eine Gemeinschaft der Liebe und des Mitgefühls zu sein.
Vorschlag einer Checkliste zur "Überprüfung" der Willkommenskultur in der eigenen Pfarre/im Pfarrverband:
- Wie habe ich von diesem Gottesdienst erfahren? Über Social Media, den Schaukasten oder das Pfarrblatt? Waren alle Informationen verständlich oder was genau ist ein «Gottesdienst mit Eucharistiefeier»? Gibt es Parkplätze? Wie lange dauert die Feier?
- Wie wurde ich zu diesem Gottesdienst eingeladen? Durch eine vertraute Person? Sind wir zusammen zur Kirche gegangen oder gefahren?
- Wie wirkt der Kirchenraum auf mich, wenn ich allein in der Kirche bin? Fühle ich mich so wohl, dass ich hier auch einmal mitfeiern möchte?
- Wenn ich die Kirchentür öffne, was erwartet mich da? Ein dunkler Vorraum? Eine Person, die mich anlächelt und mir ein Gesangbuch oder Liederblatt reicht? Unruhiges Herrichten und die letzte Probe der Ministrantinnen und Ministranten oder eine Stille, die zum Meditieren einlädt?
- Stehen Übersetzungen für Mitfeiernde zur Verfügung, die mit der deutschen Liturgiesprache nicht vertraut sind?
- Wenn ich Kinder habe: Gibt es einen eigenen Bereich für Kinder? Wo sind die grössten Empfindlichkeiten bei den anderen Mitfeiernden?
- Welche Musik holt mich in die Feier hinein? Ist das erste Lied bekannt?
- Wo darf ich sitzen? Wie (un-)bequem ist diese Sitzgelegenheit?
- Was strahlen Vorstehende und liturgische Dienste aus, wenn sie in Aktion treten?
- Wie ist die Sprache z. B. der Begrüssung oder der Predigt?
- Gibt es nach der Feier ein Pfarrcafe, bei dem ich ein herzliches Willkommen spüren darf?
- Habe ich die Möglichkeit, anonym oder mündlich ein Feedback zu geben?
Quelle: Checkliste Willkommenskultur aus Monika Bechler u.a., Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten, Luzern 2022, S. 73