Oshowski Andreas Traum und Tellerrand
Träumen ist in Verruf geraten. Doch dass Bibel, Hirnforschung und wirtschaftlich-perspektivisches Denken nahe beieinanderliegen können, zeigt Andreas Oshowski in dieser Ausgabe der Ever-Changing-Mission.
Wer mag schon behaupten, dass wir in traumhaften Zeiten leben? Träumen ist sowieso in Verruf geraten. Das Träumen fällt mir manchmal schwer, sagen manche zu sehr Erwachsengewordene. Und mit dem Träumen schwindet in Krisenzeiten oftmals auch die Vorstellungskraft hinsichtlich künftiger Ziele. Wie viele Seminare haben Sie besucht, in denen Sie über den Tellerrand hinaus träumen sollten? Die Planung für das nächste innovative Projekt, die Begeisterung für meine persönlichen Ziele, die Freude an einer gelungenen öffentlichen Präsentation, selbst der ausgewogene Sanierungsplan kann zu der Euphorie führen: „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das noch schaffen.“ Vieles von diesem Elan ist seit Monaten wie mit Mehltau behaftet.
In jenen Tagen waren Worte des Herrn selten; Visionen waren nicht häufig.Die Bibel (Buch Samuel 3, 1)
Dabei spielt das Träumen in der Bibel gar keine so geringe Rolle. Es gibt sicher 50 Stellen in der Bibel, wo geträumt werden darf. Einmal träumen sogar die Alten: „Eure Alten werden Träume haben“ und dann werden sogar Söhne und Töchter Propheten sein1 (egal wie herum man es dreht). „Die Begeisterung über sich selbst und über all das, was es noch zu entdecken gibt, ist der wichtigste ‚Treibstoff‘ für (unsere) weitere Hirnentwicklung.“2 So nah können Bibel, Hirnforschung und wirtschaftlich-perspektivisches Denken beieinanderliegen – Herzlichen Glückwunsch: fides et ratio!3
Der Gedanke, der mich heute bewegt
Der Heilige Josef scheint übrigens in der Bibel permanent zu träumen und Unternehmer war er zu allem Überfluss auch noch …
1 Buch Joel, 3, 1
2 Gerald Hüther, Raus aus der Demenzfalle, arkana-Verlag 2017, S. 73
3 Päpstliche Enzyklika, Johannes Paul II im Jahr 1998 zum Verhältnis von Glaube und Vernunft