Valentinstag in der Erzdiözese: Blumen, Segen, flotte Sohlen

SALZBURG (eds) / Der Valentinstag naht. Deshalb hat sich das Team vom Offenen Himmel – Infopoint Kirchen daran gemacht, Paaren herzerwärmende Momente zu bescheren. Der Tag der Liebenden soll schließlich auch in diesem Jahr ein besonderer werden.
Dominik Elmer, Leiter des Infopoints, sagt zum mittlerweile traditionellen Blumengruß: „In der Salzburger Franziskanergasse gibt es bunte Primeln zum Mitnehmen; überreicht werden sie mit gebührendem Abstand.“
Doch damit nicht genug.
Tango-Kurs nach Papst-Aussage bei „Resi-Dance“ im prunkvollen Ambiente der Residenz
Schwungvoller geht es am 14. Februar im historischen Rahmen zu: „Wir tanzen Tango“, sagt Dominik Elmer. „Und zwar im DomQuartier, im Carabinierisaal der Residenz.“ Wieso ausgerechnet Tango? „Weil sich Papst Franziskus in einem Fernsehinterview gerade als Fan geoutet hat.“
Anleiten wird die Tänze eines der erfolgreichsten Tanzpaare des Landes: Manuela Stöckl und Florian Gschaider. Getanzt wird um 13, 14 und 15.30 Uhr zu lateinamerikanischen Rhythmen. Zum – kostenlosen – Mittanzen braucht es eine Anmeldung unter valentinstag@eds.at oder 0676/8746-2087. Elmer: „Wir freuen uns, dass das DomQuartier die Pforten dafür öffnet und wir bei diesem Projekt Partner sind!“
Gottesdienst für alle Liebenden
Einen Segen für die Liebe gibt es am Valentinstag, dem 14. Februar, ebenfalls. Gespendet wird er bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Schosskirche Mirabell. Die Predigt hält Martin Eisenbraun, Pfarrer der Altkatholischen Kirche Salzburgs.
Wer sich als Paar versteht, ist herzlich eingeladen. Um bestmöglichen Schutz vor dem Coronavirus zu bieten, gibt es zwei Termine: Die Gottesdienste starten je um 18 und 19 Uhr. Eine Anmeldung unter valentinstag@eds.at oder 0676/8746 2087 ist heuer erforderlich.
Eine Seite im Namen der Liebe
www.eds.at/valentinstag ist der Weg zu allen Tipps und Informationen, die den Tag der Liebenden betreffen. Was auf dieser Webseite der Erzdiözese Salzburg zu finden ist?
- ein Crashkurs mit kompaktem Valentin-Wissen
- Tipps für Beziehungspflege, Überraschungen, Zeit zu zweit
- Gottesdienst zu Hause feiern
- und selbstverständlich auch Ideen für ein romantisches Candlelight Dinner zum Nachkochen
Erzbischof bekam Blumengruß von Floristen und Gärtnern
Statt mit einem persönlichen Besuch kamen die Blumengrüße der Salzburger Floristinnen und Gärtner heuer kontaktlos zum Salzburger Kapitelplatz. Erzbischof Franz Lackner ist dort derzeit wegen seiner Covid-19-Infektion noch in Quarantäne. Er bedankte sich herzlich für die schönen Frühlingsblumen, äußerte aber auch sein Bedauern, dass er sie heuer nicht wie üblich persönlich entgegennehmen konnte.
Liebe für die Ohren
Auf der Musikplattform Spotify hat die Erzdiözese Salzburg Lieder gesammelt, welche in diesen Tagen Herzen und Ohren erwärmen sollen. Unter dem Profil „Erzdiözese Salzburg“ haben ehrenamtlich tätige Jugendliche ihre Tipps zur Untermalung des Candlelight Dinners zusammengestellt.
Wer war dieser Valentin?
Der 14. Februar ist fest verknüpft mit dem heiligen Valentin als dem Patron aller Liebenden. Mit der Reform des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche von 1970 entfiel sein Gedenktag zugunsten der heiligen Brüder und Europa-Patrone Kyrill und Methodius. Die Erinnerung an diese beiden wird sowohl in der katholischen wie auch in der evangelischen, der anglikanischen und der orthodoxen Kirche im Rang eines Fests gefeiert. Der Gedenktag des heiligen Valentin ist jedoch weiterhin im Volksglauben verwurzelt. Obwohl er aus der Konsumwelt kaum noch wegzudenken ist, ist die katholische Kirche bemüht, den christlichen Kern des Gedenkens in den Vordergrund zu rücken. In ganz Österreich gibt es daher am 14. Februar viele Gottesdienste und Veranstaltungen für alle, deren Patron der heilige Valentin ist.
In der Heiligenvita von Valentin überschneiden sich die Legenden über den Priester Valentin von Rom mit denen über Bischof Valentin von Terni, der im 3. Jahrhundert den Märtyrertod erlitt. So gibt es Geschichten über die Heilung blinder und körperlich beeinträchtigter Kinder, auch über geheime Trauungen Liebender und Blumengeschenke wird berichtet.