Spendenrekord bei der Sternsingeraktion 2025

SALZBURG (eds) / „Es ist wirklich unglaublich, wie viel Kraft im Sternsingen steckt“, zeigte sich Angelika Hechl, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar Salzburg angesichts des Spendenrekords beeindruckt. Allein in der Erzdiözese Salzburg haben die Menschen das Engagement von 10.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit gesamt 2.088.658,69 Euro unterstützt. Das ist eine Steigerung um 1,67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Österreichweit wurde ebenfalls ein historisch einmaliges Rekordergebnis von 20,5 Millionen Euro gesammelt. Das ist eine Steigerung von 18,10 Prozent. Doch nicht die Rekordsummen an sich stehen im Mittelpunkt, sondern, „wie viele Menschen im globalen Süden mit den Spenden unterstützt werden können. Ihnen wird mit dem Engagement so vieler Beteiligter ein menschenwürdiges Leben ermöglicht“, betonte Hechl.
Sternsingen verkündet die weihnachtliche Friedensbotschaft, bringt den Segen für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen, pflegt lebendiges Brauchtum und setzt sich für Menschen ein, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. „Gemeinsam sind wir eine großartige Bewegung, die so viel Gutes mobilisiert. Herzlichen Dank an alle, die sich so tatkräftig beim Sternsingen 2025 eingesetzt haben und an die zahlreichen Menschen, die den Kindern die Türen geöffnet und so großzügig gespendet haben“, sagte Hechl.
Sternsingen in Salzburg
In der gesamten Erzdiözese Salzburg wurden 2.088.658,69 Euro gesammelt: In der Stadt Salzburg 177.006,42 Euro, im Pongau 329.105,82 Euro, im Pinzgau 273.056,31 Euro, im Flachgau 416.123,53 Euro, im Lungau 58.061,25 Euro, im Tennengau 168.497,22 Euro, im Tiroler Teil 597.140,80 Euro, diverse Einzahlungen 69.667,34 Euro. Österreichweit wurden rund 20,5 Millionen Euro ersungen.
Dieses Jahr gehen die Spenden schwerpunktmäßig an Projekte in Nepal. Die nepalesische Organisation „Yuwalaya“ setzt sich im Kathmandutal für Kinderschutz und ein Ende von Gewalt und Ausbeutung an Kindern ein. An Schulen werden gemeinsam wirksame Richtlinien für Kinderschutz erstellt. Lehrkräfte sollen Kinderrechte kennen und einhalten. Mit Eltern wird zu Kinderarbeit, Kinderheirat und gewaltfreier Erziehung gearbeitet. In „Child Clubs“ befassen sich Kinder selbst mit ihren Rechten. Sie lernen, sich gegen Gewalt und Ausbeutung zu wehren.
Rund um den Jahreswechsel 2024/2025 wurde die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar bereits zum 71. Mal durchgeführt. Allein in der Erzdiözese Salzburg waren rund 10.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterwegs, brachten den Segen in die Häuser und Wohnungen und baten um Spenden für Menschen im globalen Süden. In Solidarität mit Benachteiligten leisten sie einen Beitrag für eine gerechtere Welt. Mit den gesammelten Spenden werden bei rund 500 Hilfsprojekten Menschen unterstützt, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. (Infos: www.eds.at/jungschar, Hashtags #sternsingen #teamsternsingen #stern25 #sternsingeraktion)
(Infos: www.dka.at/sternsingen/so-hilft-deine-spende/nepal-kinder-staerken-zukunft-sichern)
(Details zum diesjährigen Schwerpunktland Nepal siehe auch Kathpress-Meldung vom 20. November 2024: www.kathpress.at/goto/meldung/2425520/dka-unterstuetzt-projekt-zur-foerderung-von-kinderrechten-in-nepal)
Spendenmöglichkeit rund ums Jahr
Neu ist die Möglichkeit, persönliche Feiern wie Geburtstage oder Jubiläen mit einer individuellen Spendenaktion zu verbinden. Wer sich keine Geschenke, sondern Unterstützung für soziale Projekte wünscht, kann eigene Spendenaufrufe starten. (Infos: www.dka.at/meinespendenaktion)
Spenden für die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar unter folgendemSpendenkonto: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Salzburg
IBAN: AT86 3506 5000 0002 5502
BIC: RVSAAT2S065