„Marchtal-Pädagogik“ ist seit mehr als 30 Jahren Teil der Bildungslandschaft

30. Fortbildungs-Seminar mit Festakt in Michaelbeuern zeigte Entwicklung des Unterrichtskonzepts auf. Erwin Konjecic, Direktor des Amtes für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg: Die Zukunft der katholischen Privatschulen liegt „in ihrer erkennbaren und gelebten christlich orientierten Identität, die zu Kirche und Evangelium rückgebunden ist“.

mediaElement
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=22864, pid=33)crdate =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-09-19T20:27:23+02:00, 1726770443)tstamp =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-09-19T20:28:11+02:00, 1726770491)sysLanguageUid =>protected0 (integer)
   l10nParent =>protected0 (integer)
   starttime =>protectedNULL
   endtime =>protectedNULL
   feGroup =>protected'' (0 chars)
   hidden =>protectedFALSE
   deleted =>protectedFALSE
   title =>protected'„Marchtal-Pädagogik“ ist seit mehr als 30 Jahren Teil der Bildungslandschaft' (76 chars)
   alternativeTitle =>protected'' (0 chars)
   teaser =>protected'<p>30. Fortbildungs-Seminar mit Festakt in Michaelbeuern zeigte Entwicklung 
      des Unterrichtskonzepts auf.&nbsp;Erwin Konjecic, Direktor des Amtes für Sch
      ule und Bildung der Erzdiözese Salzburg: Die Zukunft der katholischen Privat
      schulen liegt „in ihrer erkennbaren und gelebten christlich orientierten Ide
      ntität, die zu Kirche und Evangelium rückgebunden ist“.</p>
' (363 chars) bodytext =>protected'<ul> </ul> <p>SALZBURG (eds) / In Michaelbeuern im Salzburger Flachgau wurd
      e kürzlich das 30. Fortbildungsseminar zum Unterrichtskonzept „Marchtal-Päda
      gogik“ abgehalten. Anlässlich des Jubiläums waren auch Persönlichkeiten aus
      der Gründungszeit aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart angereist, um beim Fe
      stakt zu feiern. Johann Quehenberger, Koordinator für Marchtal-Pädagogik an
      der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Edith Stein am Standort Salzb
      urg, fasste zusammen: „Seit 30 Jahren treffen sich engagierte Pädagoginnen u
      nd Pädagogen, um im Exerzitienhaus sowie in der PMS Michaelbeuern Arbeitsmat
      erialien für die Freiarbeit zu erstellen und sich im Bereich Morgenkreis for
      tzubilden.“ Dass dieses Konzept seit mehr als 30 Jahren, also über eine Lehr
      er-Generation hinaus, praktiziert werde und inzwischen institutionalisiert s
      ei durch Seminare, unterstreiche den Stellenwert, so Quehenbergers Fazit anl
      ässlich des Jubiläums gegenüber der Erzdiözese Salzburg.</p> <h2>Verbundenh
      eit von Gott und den Menschen</h2> <p>Georg Ritzer leitet das Institut für
      Religionspädagogische Bildung der KPH Edith Stein am Hochschulstandort Salzb
      urg. Grundlage der „Marchtal-Pädagogik“ bildet für ihn eine „christliche Ant
      hropologie, die sich der von Gott geschenkten und ermöglichten Freiheit verp
      flichtet weiß. Diese ist ihrerseits in der Gottebenbildlichkeit des Menschen
      , seiner Geschöpflichkeit und Gottes unbedingter Liebe zu den Menschen verwu
      rzelt. Das sich daraus ergebende Beziehungsgeflecht und Beziehungsgefüge von
       Gott – Mensch – Mitmensch – Welt ist wesentlich für das (Bildungs-)Verständ
      nis des Marchtaler Plans.“</p> <p>Letztendlich gehe es um Verbundenheit zu
      Mitmenschen, zur Umwelt, zu sich selbst und hin zu etwas Transzendentem. Er
      hob die große Bedeutung für das Konzept eines inklusionssensiblen Unterricht
      s hervor, einem Unterricht, in dem unterschiedliche Begabungen als Chance be
      griffen werden. Der Marchtaler Plan Salzburger Prägung baut auf vier Säulen:
       Morgenkreis, Freiarbeit...
' (5817 chars) datetime =>protectedDateTimeprototypeobject (2024-09-19T20:23:34+02:00, 1726770214)archive =>protectedNULL author =>protected'' (0 chars) authorEmail =>protected'' (0 chars) categories =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)related =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedFrom =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)falRelatedFiles =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)relatedLinks =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)sortingForeign =>protectedNULL type =>protected'0' (1 chars) keywords =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) falMedia =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000024720000000000000000 =>GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=288810, pid=33)title =>protected'' (0 chars) description =>protected'' (0 chars) alternative =>protected'' (0 chars) link =>protected'' (0 chars) showinpreview =>protected1 (integer) uidLocal =>protected281796 (integer) originalResource =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobjectpropertiesOfFileReference =>protectedarray(26 items)uid => 288810 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1726770491 (integer) crdate => 1726770443 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 281796 (integer) uid_foreign => 22864 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.6371814092953523,"width":0.999,"x":0,"y":
                  0.1184407796101949},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (149 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileprototypeobjectupdatedProperties =>protectedarray(empty)metaDataAspect =>privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (46 items)uid => 281619 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1714130511 (integer) crdate => 1714130339 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","alternative":"","sys_language_uid":"","copyrig
                     ht":"","language":"","categories":""}
' (113 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 281796 (integer) title => NULL width => 4000 (integer) height => 2667 (integer) description => NULL alternative => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => 'Canon EOS 6D' (12 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil' (40 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 1713266122 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL l10n_state => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer)
properties =>protectedarray(15 items)uid => 281796 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/04-2024/2024-04-16_PA_KothgasserPreis_c_eds_mig/20240
                     416_KothgasserPreis_01_0160_ErwinKonjecic_c_eds_mig.JPG
' (131 chars) identifier_hash => 'a16b034c1ef49b16aa3897df526ccc8f50ce8bd7' (40 chars) extension => 'JPG' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => '20240416_KothgasserPreis_01_0160_ErwinKonjecic_c_eds_mig.JPG' (60 chars) sha1 => '7403934bd2990bfed266f5d02814147d637bf49f' (40 chars) size => 390635 (integer) creation_date => 1714130340 (integer) modification_date => 1714130340 (integer) folder_hash => '16df9fa03ddd7cdfc0ae1bf684dfb59bfa7571d2' (40 chars)
storage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectdriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectabsoluteBasePath =>protected'/var/www/html/eds.at.v12/public/fileadmin/' (42 chars) supportedHashAlgorithms =>protectedarray(2 items)max depthbaseUri =>protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole =>protectedarray(3 items)max depthcapabilities =>protected15 (integer) storageUid =>protected1 (integer) configuration =>protectedarray(3 items)max depthstorageRecord =>protectedarray(16 items)uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1750079500 (integer) crdate => 1398241027 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                        automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration =>array(3 items)max depthis_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) processingfolder => NULL is_default => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer)
configuration =>protectedarray(3 items)basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars)fileProcessingService =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee abovedriver =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee aboveeventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectmax depthevaluatePermissions =>protectedFALSE fileMounts =>protectedarray(empty)userPermissions =>protectedarray(empty)capabilities =>protected15 (integer) eventDispatcher =>protectedTYPO3\CMS\Adminpanel\Service\EventDispatchersingletonobjectdispatchedEvents =>protectedarray(1240 items)max depthlistenerProvider =>protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobjectmax depthprocessingFolder =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectstorage =>protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee aboveidentifier =>protected'/_processed_/' (13 chars) name =>protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(empty)max depthprocessingFolders =>protectedarray(1 item)0 =>TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee aboveisOnline =>protectedTRUE isDefault =>protectedTRUE fileAndFolderNameFilters =>protectedarray(1 item)0 =>array(2 items)max depth
identifier =>protected'/user_upload/News/2024/04-2024/2024-04-16_PA_KothgasserPreis_c_eds_mig/20240
                  416_KothgasserPreis_01_0160_ErwinKonjecic_c_eds_mig.JPG
' (131 chars) name =>protected'20240416_KothgasserPreis_01_0160_ErwinKonjecic_c_eds_mig.JPG' (60 chars) deleted =>protectedFALSE
mergedProperties =>protectedarray(71 items)uid => 288810 (integer) pid => 33 (integer) tstamp => 1726770491 (integer) crdate => 1726770443 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 281796 (integer) uid_foreign => 22864 (integer) tablenames => 'tx_news_domain_model_news' (25 chars) fieldname => 'fal_media' (9 chars) sorting_foreign => 1 (integer) title => NULL description => NULL alternative => NULL link => '' (0 chars) showinpreview => 1 (integer) crop => '{"default":{"cropArea":{"height":0.6371814092953523,"width":0.999,"x":0,"y":
                  0.1184407796101949},"selectedRatio":"headerslidernews","focusArea":null}}
' (149 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/user_upload/News/2024/04-2024/2024-04-16_PA_KothgasserPreis_c_eds_mig/20240
                  416_KothgasserPreis_01_0160_ErwinKonjecic_c_eds_mig.JPG
' (131 chars) identifier_hash => 'a16b034c1ef49b16aa3897df526ccc8f50ce8bd7' (40 chars) extension => 'JPG' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => '20240416_KothgasserPreis_01_0160_ErwinKonjecic_c_eds_mig.JPG' (60 chars) sha1 => '7403934bd2990bfed266f5d02814147d637bf49f' (40 chars) size => 390635 (integer) creation_date => 1714130340 (integer) modification_date => 1714130340 (integer) folder_hash => '16df9fa03ddd7cdfc0ae1bf684dfb59bfa7571d2' (40 chars) t3_origuid => 0 (integer) file => 281796 (integer) width => 4000 (integer) height => 2667 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '' (0 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => 'Canon EOS 6D' (12 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => 'Erzdiözese Salzburg (eds)/Michaela Greil' (40 chars) location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 1713266122 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => 'px' (2 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL tx_kesearch_no_search => 0 (integer) metadata_uid => 281619 (integer)
modifieduid =>protected288810 (integer) _localizedUid =>protected288810 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected288810 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)
falMediaPreviews =>protectedNULL falMediaNonPreviews =>protectedNULL internalurl =>protected'' (0 chars) externalurl =>protected'' (0 chars) istopnews =>protectedFALSE contentElements =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)tags =>protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty)pathSegment =>protected'marchtal-paedagogik-ist-seit-mehr-als-30-jahren-teil-der-bildungslandschaft' (75 chars) editlock =>protected0 (integer) importId =>protected'' (0 chars) importSource =>protected'' (0 chars) sorting =>protected21120 (integer) notes =>protected'' (0 chars) uid =>protected22864 (integer) _localizedUid =>protected22864 (integer)modified_languageUid =>protected0 (integer)modified_versionedUid =>protected22864 (integer)modifiedpid =>protected33 (integer)

    SALZBURG (eds) / In Michaelbeuern im Salzburger Flachgau wurde kürzlich das 30. Fortbildungsseminar zum Unterrichtskonzept „Marchtal-Pädagogik“ abgehalten. Anlässlich des Jubiläums waren auch Persönlichkeiten aus der Gründungszeit aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart angereist, um beim Festakt zu feiern. Johann Quehenberger, Koordinator für Marchtal-Pädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Edith Stein am Standort Salzburg, fasste zusammen: „Seit 30 Jahren treffen sich engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, um im Exerzitienhaus sowie in der PMS Michaelbeuern Arbeitsmaterialien für die Freiarbeit zu erstellen und sich im Bereich Morgenkreis fortzubilden.“ Dass dieses Konzept seit mehr als 30 Jahren, also über eine Lehrer-Generation hinaus, praktiziert werde und inzwischen institutionalisiert sei durch Seminare, unterstreiche den Stellenwert, so Quehenbergers Fazit anlässlich des Jubiläums gegenüber der Erzdiözese Salzburg.

    Verbundenheit von Gott und den Menschen

    Georg Ritzer leitet das Institut für Religionspädagogische Bildung der KPH Edith Stein am Hochschulstandort Salzburg. Grundlage der „Marchtal-Pädagogik“ bildet für ihn eine „christliche Anthropologie, die sich der von Gott geschenkten und ermöglichten Freiheit verpflichtet weiß. Diese ist ihrerseits in der Gottebenbildlichkeit des Menschen, seiner Geschöpflichkeit und Gottes unbedingter Liebe zu den Menschen verwurzelt. Das sich daraus ergebende Beziehungsgeflecht und Beziehungsgefüge von Gott – Mensch – Mitmensch – Welt ist wesentlich für das (Bildungs-)Verständnis des Marchtaler Plans.“

    Letztendlich gehe es um Verbundenheit zu Mitmenschen, zur Umwelt, zu sich selbst und hin zu etwas Transzendentem. Er hob die große Bedeutung für das Konzept eines inklusionssensiblen Unterrichts hervor, einem Unterricht, in dem unterschiedliche Begabungen als Chance begriffen werden. Der Marchtaler Plan Salzburger Prägung baut auf vier Säulen: Morgenkreis, Freiarbeit, Vernetzter Unterricht und Fachunterricht. Es gelte, „die Möglichkeiten digitalen Arbeitens für den Unterricht nach dem Marchtaler Plan zu heben, Potentiale zu nutzen, die Laptops, Tablets und Handys mit sich bringen. Dies betrifft vor allem die Bereiche der Freiarbeit, des vernetzten Lernens und den Fachunterricht.“

    „Gelebte christlich orientierte Identität“

    Erwin Konjecic, Direktor des Amtes für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg, steckte mit einem Rückblick historische Eckpunkte und die Entstehung ab. Auf den kleinen Beginn in „fragilem Zustand“ blickend, betonte er die Dankbarkeit „für das Geschehene und Erreichte in diesem langen Zeitraum“. Ausgangspunkt für diese Entwicklung sei „die Suche nach einem gemeinsamen pädagogisch assoziierten Nenner“ für die katholischen Privatschulen in der Erzdiözese gewesen. Gemeinsame Unterschiede zu anderen Schulen und die Frage danach, was eine christliche Schule ausmacht, was „trotz Vielfalt eint“, seien Leitfragen gewesen. „Diese damals gestellten Fragen sind nach wie vor höchst aktuell und müssen gegenwärtig aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen unter neuen Vorzeichen gestellt und beantwortet werden.“ Die Zukunft der katholischen Privatschulen liegt für Konjecic „in ihrer erkennbaren und gelebten christlich orientierten Identität, die zu Kirche und Evangelium rückgebunden ist. Dass gute Bildung Voraussetzung für ein gutes Leben, ein Leben in Fülle ist, und klarer Auftrag für die Kirche ist, darf hoffentlich ohnehin als selbstverständlich angenommen werden.“

    Hintergrund zur Marchtal-Pädagogik

    Der „Marchtaler Plan“ ist nach Berthold Suchan, Leiter der Kirchlichen Akademie der Lehrerfortbildung in Obermarchtal in Deutschland, als „Konsequenz einer am christlichen Menschenbild orientierten Haltung“ zu verstehen. Er entstand durch eine Chance der katholischen freien Schulen, ein eigenes pädagogisches Konzept zu erstellen. Adaptiert wurde diese Reformpädagogik auf die Bedingungen und Gegebenheiten von Mittelschulen in Baden-Württemberg. Dieses Ereignis brachte Schulen wie die Bodenseeschule St. Martin hervor, wo sich das pädagogische Konzept auch im Schulgebäude niederschlägt.

    Basierend auf dem „Marchtaler Plan“ und abgestimmt auf die österreichische Schullandschaft entstand im September 2015 das „Personalisierte Lernen und Lehren, Pädagogische Implikationen in Anlehnung an den Marchtaler Plan.“ Dieser „Salzburger Weg“, besser bekannt unter dem Begriff Marchtal-Pädagogik ist Grundlage engagierter Pädagoginnen und Pädagogen für deren Gestaltung von Unterricht und Schule. Erstellt wurde dieser pädagogische Ansatz vor mehr als 30 Jahren in Zusammenarbeit der KPH Edith Stein und des Amts für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg.

    Die Umsetzung erfolgt durch die vier Strukturelemente, wobei wesentlich ist, dass das Kind als Abbild Gottes gesehen wird: Morgenkreis, Freie Arbeit, Vernetzter Unterricht und Fachunterricht. Die Elemente stehen in enger Korrelation zueinander und unterstützen sich gegenseitig. Im Morgenkreis erworbene Fertigkeiten dienen beispielsweise der Freien Arbeit und sind förderlich für das Lernen in vernetzten Unterrichtseinheiten oder dem Miteinander im Schulalltag.

    Ursprung ist das deutsche Kloster Obermarchtal in Baden-Württemberg. Inzwischen gibt es in Bayern Ableger, zum Beispiel in Augsburg. In Salzburg arbeiten fast alle katholischen Privatschulen mehr oder weniger mit diesem Konzept, hervorzuheben sind die PMS Michaelbeuern und das Herz-Jesu-Gymnasium, aber auch öffentliche Schulen wie die MS Bergheim arbeiten nach diesem Konzept. Österreichweit gibt es Schulen in Hollabrunn, Graz, und Klagenfurt die nach dem „Marchtaler Plan“ arbeiten.

    (Infos: www.marchtal.at)

    EDS Logo

    Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.