Hoffnung künstlerisch, spielerisch und spirituell erspüren

SALZBURG (eds) / „Der Hoffnung und vielen Hoffnungsgeschichten in Literatur, Musik und Kunst können Interessierte im diesjährigen Programm der Langen Nacht der Kirchen begegnen“, betonen die Organisatoren der Langen Nacht vonseiten der Erzdiözese Salzburg und der christlichen Kirchen. In Salzburg wird es am 23. Mai 2024 mehr als 230 Veranstaltungen an 57 Orten bzw. Kirchen geben. So lockt u. a. eine Uraufführung in Kooperation mit den Salzburger Festspielen in der Stiftskirche St. Peter: Dort trifft Händels „Israel in Egypt“ auf moderne Improvisationen, begleitet von einer beeindruckenden Lichtinstallation. In der Andräkirche kommt es zur Premiere eines Live-Podcast des mit dem Ö3-Podcast-Award ausgezeichneten Podcasts „Café am Rande der Freundlichkeit“.
Das Programm steht heuer unter dem Thema „Wir können #offen“, eine doppeldeutige Botschaft, die die Öffnung der Kirchen enthält, aber genauso durch das Hashtag, das „Hoffnung“ aufgreift – die zentrale Botschaft des Christentums, wie es von den Veranstaltern heißt.
Hoffen und offen: Die Lange Nacht der Kirchen als große Hoffnungserzählung
Hoffnungsgeschichten werden in den Katakomben in St. Peter erzählt. Poetry Slam gibt es dort ebenso zum Thema.
Die Lange Nacht der Kirchen ist als größtes ökumenisches Projekt in Österreich ein starkes Signal für Offenheit unter den Konfessionen. Aber auch für ein Öffnung des kirchlichen Raumes für Menschen zum Schauen, Mitmachen und sich zeigen.
Familien im Zentrum
Am Kapitelplatz und im Stiftshof St. Peter ist für Familien bestens gesorgt: Von Spieleangebot, über Hüpfburg und Kinderschminken bis zu einem Gesprächsformat über „Eltern sein – Paar bleiben“ und „Als Paar gut kommunizieren“ gibt es für Kinder und Eltern Impulse und ein reichhaltiges Programm.
Offen erzählen Menschen von ihren Familiengeschichten in dem neuen Format: „Was uns prägt. Familiengeschichte und Familiengeheimnisse.“ Im Gespräch sind Elisabeth Trapp, Helmut Thöny(Annehmkind), Susanne Savel-Damm (Partner undFamilienberatung).
DJs und Podcast in St. Andrä
Die Epizentren junger Kultur und junger Kirche sind wieder die Kollegienkirche und die Pfarrkirche St. Andrä. Hier wird es eine Live-Aufzeichnung des mit dem Ö3-Podcast-Award ausgezeichneten Podcasts „Café am Rande der Freundlichkeit“ geben. Danach tritt DJ Slashy Disco auf.
Schmankerl
Highlights für Freunde der Stubnmusi bei der Langen Nacht der Kirchen gibt es im Kapuzinerkloster: Stubnmusi aus Niederösterreich, Salzburg und Berchtesgaden in der Kapuzinerkirche trifft auf Klostergemeinschaft.
Die junge Cellistin und Ö1-Talent Annabel Hauk wird in der Franziskanerkirche auftreten. Mit ihrer Kunst generiert sie nicht nur knapp eine Million Klicks auf YouTube-Musikvideos, sondern verleiht der Kirche die Atmosphäre eines spirituellen Raums der Wahrnehmung. Ein Labyrinth aus 2.000 Bücher steht im Mittelpunkt von verschiedenen künstlerischen Darbietungen in der Kollegienkirche.
Ein Dom voller Gebet: Taizé in Salzburg
Gebetsgruppen aus der ganzen Erzdiözese, aus anderen Ortskirchen und dem angrenzenden Bayern versammeln sich im ökumenischen Geist zum gemeinsamen Gebet im vollen Dom.
Angeleitet von Jugendseelsorgerinnen im ökumenischen Geist von Taizé mit Liedern aus vielen Ländern wird die besondere Spiritualität im Geiste der französischen Taizé-Gemeinschaft fühlbar.
„Z‘sammkemma“ durch kulinarische Hotspots und erfolgreiche Kooperationen
In den Innenhöfen der Stadt sowie in St. Peter als auch auf der Panoramaterrasse der Kapuziner erwarten Getränke und Speisen die Besucherinnen und Besucher.
Viele Kooperationen mit den Festspielen, Mozarteum, Bachchor, „Salzburger Nachrichten“, Volksliederwerk, Palfinger und Ö3 zeichnen auch heuer wieder die Lange Nacht der Kirchen aus.
Die Lange Nacht der Kirchen ist eine ökumenische Veranstaltung, an der sich jährlich mehr als 600 christliche Kirchen in ganz Österreich beteiligen. Jedes Jahr bietet die Lange Nacht österreichweit rund 3000 Stunden Programm. Allein im Bundesland Salzburg und im Tiroler Unterland gibt es in mehr als 40 Kirchen Veranstaltungen. Ab 17.50 Uhr läuten die teilnehmenden Kirchen die Lange Nacht der Kirchen ein. Der Beginn des Programms, das in manchen Kirchen bis weit nach Mitternacht andauern wird, ist 18 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher können dabei Musik der verschiedensten Stilrichtungen, Diskussionen und Talks über Gott und die Welt sowie Meditationen und Gebete erleben.
Mehr unter: Lange Nacht der Kirche in Salzburg