Für die Zukunft gerüstet

SALZBURG (eds/-4.9.2018) / Unter dem Titel „Zukunftsprozess 2018“ stellte sich die Erzdiözese Salzburg in den vergangenen zwei Jahren der Herausforderung einer Standortbestimmung und Neuorientierung. „Es ging primär darum zu hinterfragen, ob wir für die Zukunft gerüstet sind. 1968 hat sich die Erzdiözese Salzburg nach dem 2. Vatikanischen Konzil mit der Diözesansynode neu aufgestellt. Diesmal fiel die Entscheidung für einen Zukunftsprozess, der 2016 zu Pfingsten starten und zu Ruperti 2018 enden sollte", erklärt der Leiter des Zukunftsprozesses, Prälat Balthasar Sieberer.
Pfarren, kirchliche Einrichtungen, Gruppen und Einzelpersonen waren gleichermaßen eingeladen, sich in den Reformprozess einzubringen. Mit „Zukunftsprojekten“ wurden neue Seelsorge-Formate ausprobiert, in Beratungs- und Dialogveranstaltungen wurden Visionen entwickelt und zukünftige Weichenstellungen geplant.
Mit dem Zukunftsfest rund um Ruperti, vom 21. bis 24. September, steuert die Erzdiözese nun auf den Höhepunkt des Zukunftsprozesses zu und setzt ein deutliches Zeichen des Aufbruchs und Hinausgehens zu den Menschen. „Das Zukunftsfest soll ein buntes Fest werden. Wir werden in einer Ausstellung in der Kollegienkirche einige der Zukunftprojekte vorstellen und aufzeigen wie vielfältig Pastoral sein kann. Außerdem kommt es zu Begegnungen mit Bischöfen aus unseren Partnerdiözesen. Wir wollen nämlich unseren Blick auf die Weltkirche richten. Und bewusst weisen wir beim Rupertifest darauf hin, dass der Ursprung dieser Feier beim hl. Rupert liegt", so Sieberer.
Den Programmfolder für die Festtage vom 21. bis 24. September gibt es <link file:105746 _blank>hier. Das detaillierte Programm zum Zukunftsfest am 22. September finden Sie <link file:106228>hier.
21. bis 24. September 2018 – Zukunftsfest in der Salzburger Altstadt
Fr., 21. September
10.30 Uhr, Vorstellung der Sonderbriefmarke zum Jubiläum der hl. Erentrudis im Bischofshaus
19.00 Uhr, Festakt „50 Jahre weltkirchliche Diözesanpartnerschaften“ mit den Diözesen Daegu (Südkorea), San Ignacio de Velasco (Bolivien) und Bokungu-Ikela (Dem. Rep. Kongo) im Borromäum. Anmeldung: referat@weltkirche.kirchen.net
Sa., 22. September
10.00 – 18.00 Uhr „Zukunftsfest“
10.00 Uhr, Dom Eröffnungsliturgie „Stärke uns auf unserem Weg" mit EB Franz Lackner
Anschließender Trommelumzug mit dem hl. Rupert in die Kollegienkirche (African Community & SchülerInnen des Herz-Jesu-Gymnasiums)
11.45 Uhr, Kollegienkirche Ausstellungseröffnung „Zukunftsprojekte“ – Kreative Kirchenecken entdecken, sich austauschen, vernetzen
12.00 – 16.30 Uhr, Kollegienkirche & Rundherum
- Vorstellung der Zukunftsprojekte mit künstlerischen Interventionen*
- Programm für Jung & Alt im Furtwänglerpark**
- Führungen in den umliegenden Klostergemeinschaften und Interreligiöse Begegnungsfahrt „Die Zukunft ist der Dialog"
- Der hl. Rupert und seine Begleiter am Kirtag laden ein zum Fest***
14.00 – 15.30 Uhr Bischofshaus und Katholische Aktion – Offene Tür bei Erzbischof Franz Lackner und anderen VertreterInnen der Diözesanleitung
14.00 Uhr Bischofshaus, Kinderchor St. Georg unter der Leitung von Christian Giglmayr
16.00 Uhr Bischofshaus, Kirchenkabarett „Wir machen der Zukunft den Prozess"
17.00 Uhr Kollegienkirche, Abendlob „Da gingen Ihnen die Augen auf"
*12.00 – 16.30 Vorstellung der Zukunftsprojekte mit künstlerischen Interventionen
Im Rahmen des Zukunftsprozesses waren kirchliche Einrichtungen und Pfarren eingeladen, zukunftsträchtige Projektideen einzureichen und in der Praxis zu erproben. Die Ergebnisse, rund 42 Projektplakate, werden von 22. – 24.9 in der Kollegienkirche ausgestellt.
Künstlerische Interventionen:
13.00 Uhr Theaterensemble Brettspiel "Suchend auf dem Weg..."
14.00 Uhr Saxofon: Robert Friedl
15.00 Uhr Poetry Slam: Helene Ziegler
16.00 Uhr Vok Shock: Vokalensemble Borromäum
** 12.00 – 16.00, Programm für Jung und Alt im Furtwänglerpark
Graffitisprayen „Spray your prayers"
Engelsflügel-Fotos schießen
Rupertusblatt-Stand
Kinderschminken
Bastelecke Origami
Schutzengerl basteln
Stand der Caritas
Stationen aus der Bibelwelt
*** Hl. Rupert mit seinen Begleitern dem „Staberl" (Bischofsstab) und dem „Fassl"(Salzfass)
20.9. bei der Eröffnung
21.9. zw. 15.00 und 18.00 Uhr
22.9. 13.30; 14.30 und 15.30 Uhr (Treffpunkt Dom)
23.9. zw. 15.00 u. 18.00 Uhr
24.9. nach dem Gottesdienst, also um ca. 11.30 Uhr
Anmeldung erforderlich:
Busfahrt zu den Religionsgemeinschaften: Matthias.hohla@seelsorge.kirchen.net
Führungen: Dom, Domquartier, Stift Nonnberg, St. Peter, Franziskaner (Garten). Zählkarten am 22.9.2018 im Infopoint Kirchen, Franziskanergasse
So., 23. September
„Zukunftsfest goes Pfarre“
Individuelle Gottesdienstgestaltung in den Pfarren der Erzdiözese zum Thema „Zukunft der Kirche". Delegation aus den Partnerdiözesen in Südkorea, Bolivien und der Dem. Republik Kongo besuchen die Pfarren Golling, Strobl und Wörgl.
9.15 Uhr Golling: Eucharistiefeier mit der Delegation aus Bokungu-Ikela und Erzbischof Franz Lackner.
10.00 Uhr, Strobl: Eucharistiefeier mit der Delegation aus San Ignacio de Velasco und Weihbischof Hansjörg Hofer.
10.00 Uhr, Wörgl: Eucharistiefeier mit der Delegation aus Daegu und Bischofsvikar Martin Walchhofer.
Mo., 24. September
1.300 Jahre Rupert und Erentrudis
8.45 Uhr Festumzug der Traditionsvereine und Ordensleute vom Nonnberg nach St. Peter
9.30 Uhr Statio in der Stiftskirche St. Peter; anschließend Prozession in den Dom
ca. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner im Dom