„20-C+M+B-24“ – seit 70 Jahren bringen Sternsinger den Segen

SALZBURG (eds) / Die Heiligen Drei Könige sind ein Fixpunkt des Jahreskreises und eine wichtige Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Seit sieben Jahrzehnten ziehen die Sternsinger zwischen 26. Dezember und 7. Jänner durch Österreich, um die weihnachtliche Friedensbotschaft zu verkünden, den Segen zu bringen und Spenden für Hilfsprojekte zu sammeln. „Es ist ein bemerkenswerter und unverzichtbarer Einsatz für die Menschlichkeit. Die Sternsingerkinder sind Botschafter für Zuversicht in unsicheren Zeiten“, so Erzbischof Franz Lackner, der zum 70-Jahr-Jubiläum gratuliert, sich bei der Katholischen Jungschar für ihren ununterbrochenen Einsatz bedankt und allen Teilnehmenden viele schöne Begegnungen wünscht.
Singen, Spenden und Segen
Seit 70 Jahren überbringen die Sternsinger der Katholischen Jungschar den Segen „C+M+B“, der für „Christus mansionem benedicat“ steht und übersetzt „Christus segne dieses Haus“ bedeutet. Rund 10.000 Kinder und Jugendliche sowie 2.000 Begleitpersonen werden auch heuer wieder in der Erzdiözese Salzburg für humanitäre Hilfsprojekte unterwegs sein. „Die erfolgreiche Geschichte der Sternsingeraktion ist den vielen Generationen von Kindern zu verdanken, die sich jedes Jahr erneut für das Gute einsetzen“, erklärt Lackner und fügt hinzu: „Die Sternsinger leisten einen Beitrag zum Weltfrieden.“
70 Jahre und 54 Millionen
Im vergangenen Jahr haben allein die Salzburger Sternsinger über 2 Millionen Euro ersungen. Österreichweit wurden von 85.000 Sternsingerkindern über 19 Millionen Euro gesammelt. Allein in der Erzdiözese Salzburg wurden in den letzten 70 Jahren knapp 54 Millionen Euro für die Hilfsprojekte der Sternsingeraktion gespendet. Für Angelika Hechl, Leiterin der Katholischen Jungschar der Erzdiözese Salzburg, ist dieses Engagement für Menschen in Not ein Lichtblick: „Berichte über Krieg, Unruhen, Ungerechtigkeiten und Leid prasseln täglich auf uns ein. Es macht Hoffnung, dass es so viele engagierte Menschen in den Pfarren gibt. Sie sind der Schlüssel dafür, dass die Sternsingeraktion so erfolgreich durchgeführt werden kann. Auch die Spenderinnen und Spender machen es möglich, dass der Segen der Kinder in die Welt hinausgetragen werden kann.“
Heuer wird für Hilfsprojekte in Guatemala gesammelt
Mit den Spenden werden jährlich rund 500 humanitäre Hilfsprojekte in 19 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Dieses Jahr gehen die Spenden schwerpunktmäßig an Projekte in Guatemala, wo der Großteil der Bevölkerung in Armut lebt. Besonders Kinder und Jugendliche der indigenen Landbevölkerung sind von Unterernährung, Ausbeutung und Perspektivlosigkeit besonders betroffen. Die Sternsingeraktion unterstützt 2024 die Partnerorganisationen ODHAG und FTN in Guatemala, die sich tatkräftig für gesicherte Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen vor Ort einsetzen.
Spendenmöglichkeit
Spenden für die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar unter folgendemSpendenkonto: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Salzburg
IBAN: AT86 3506 5000 0002 5502
BIC: RVSAAT2S065
Tipp: Sterningen in den social media
Verwenden Sie in den sozialen Medien die Hashtags #sternsingen, #teamsternsingen, #Stern24, #sternsingeraktion.
Bitte markieren Sie die Erzdiözese Salzburg (Instagram, Facebook) und die Sternsinger-Aktion (Insta, Facebook, Tiktok, Twitter, …) in Ihren Beiträgen. So können Ihre Beiträge gefunden, gesehen und von anderen geteilt werden und auf diese Weise das „Team Sternsingen“ österreichweit vernetzen.