Weltmissionssonntag im Salzburger Dom

SALZBURG (eds/kap – 18. 10. 2019) /In allen katholischen Pfarren in Österreich wie auch weltweit wird dieses Wochenende der Weltmissionssonntag begangen. Wie jedes Jahr am vorletzten Oktober-Sonntag, wird in den Gottesdiensten eine Kollekte für Projekte der Päpstlichen Missionswerke (Missio) in den ärmsten Weltregionen veranstaltet.
Dieses Jahr steht die „größte Solidaritätsaktion der Welt“ unter einem besonderen Motto: Papst Franziskus hat den gesamten Oktober 2019 zum „Außerordentlichen Monat der Weltmission“ bestimmt, weshalb sich die Weltkirche derzeit intensiver als sonst mit ihrem missionarischen Auftrag beschäftigt.
Weltmissionssonntag im Salzburger Dom
Im Dom zu Salzburg findet ein Festgottesdienst zum Weltmissionssonntag statt: am 20. Oktober, 10 Uhr – mit Weihbischof Hansjörg Hofer, Missio-Diözesandirektor Virgil Zach und Priestern aus Korea, Indien und Afrika.
Missio Salzburg hat im Oktober auch noch einen Weltkirche-Gast in Salzburg: Begegnung mit Ok-Bun Lee aus Salzburgs Partnerdiözese Daegu in Südkorea am Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr, Dombuchhandlung, Kapitelplatz 6, Salzburg. Die emeritierte Professorin, die sowohl an der Universität in Köln als auch in Daegu tätig war, stellt die Kirche in Korea und das Lebenswerk der Salzburger Missionarin Emma Freisinger vor. Die Einladung finden Sie <link file:141957>hier.
Teilen mit der wachsenden Kirche in anderen Kontinenten
Der Gedanke des Teilens mit der wachsenden Kirche in anderen Kontinenten steht bei der im Jahr 1922 eingeführten Aktion im Vordergrund, erklärte Missio-Österreich-Nationaldirektor P. Karl Wallner im Vorfeld. Die Kirche sei eine weltweite Gemeinschaft mit der Aufgabe, „Zeichen und Werkzeug für das Reich Gottes zu sein“. Berufungen zu Diensten als Priester, Ordensleuten oder Laienmitarbeitern gebe es ständig, zehn neuen Diözesen entstünden pro Jahr. Die Unterstützung der Weltmission“ sei jedoch nicht auf das Spenden beschränkt, unterstrich P. Wallner. „Es beginnt damit, dass wir innerlich froh sind, Christen zu sein. Und dass wir uns frei und fröhlich zu unserem Christsein bekennen.“
Der 20. Oktober sei auch eine „Begegnung der Katholiken im Gebet füreinander“ und die geleistete Unterstützung ein Geben und Nehmen, so der Missio-Nationaldirektor weiter. Die Glaubenspraxis in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien könne der Kirche in Österreichs wichtige Impulse geben. „Als Päpstliche Missionswerke wollen wir die Dynamik dieser jungen Kirchen hier nach Österreich bringen und unsere Mission wieder lebendig machen.“ Mission sei nicht Kolonisation oder Aufoktroyieren, sondern „meinen Glauben und mein Leben mit anderen Menschen freudig zu teilen“.
Als ein „Netzwerk, das keine Grenzen haben darf“, beschrieb der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler in seinem Aufruf zur Beteiligung am Weltmissionssonntag die Kirche. Mit finanzieller Unterstützung des wohlhabenden Nordens würden „dort, wo Kirche lebendig ist, Weichen für eine positive Entwicklung gestellt“. Von diesem Engagement der Kirche profitiere die gesamte Bevölkerung, unabhängig von der jeweiligen religiösen Zugehörigkeit. Glaubensverkündigung und entwicklungspolitisches Engagement gehörten stets zusammen, denn, so Glettler: „Authentischen christlichen Glauben gibt es nur in einer solidarischen Verbundenheit mit den Armen unserer Zeit.“
Existenz absichern
Weltweit gibt es in der katholischen Kirche 2.500 Diözesen, von denen mehr als 1.100 in den ärmsten Ländern der Welt liegen. Deren pastorale und soziale Arbeit wird durch die Missio-Sammlung oft erst ermöglicht, da diese auch jenen Ortskirchen, die von keiner Diözesan- oder Pfarrpartnerschaft erreicht werden, ein „Existenzminimum“ zusichert. „Mehr als eine Milliarde Katholiken unterstützt gemeinsam die Allerärmsten durch Gebet und Spenden. So kann die Kirche vor Ort den Menschen an Leib und Seele helfen“, heißt es von Seiten der Päpstlichen Missionswerke dazu. Selbst die ärmsten Pfarren der Welt seien an der Aktion mit Gebeten und Sammlungen beteiligt.
Für die gerechte Verteilung der Gelder sind die örtlichen Missionswerke in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Päpstlichen Nuntiaturen zuständig. In Österreich wird heuer als Schwerpunktland auf Myanmar verwiesen. Von der heimischen Sammlung unterstützte Kirchenprojekte in dem südostasiatischen Land widmen sich insbesondere dem Problem der Unterdrückung von Minderheiten und des weit verbreiteten Menschenhandels. Darunter sind etwa Ordenszentren der Gemeinschaft „Unsere Liebe Frau von der Mission“, die von Zwangsprostitution betroffenen Mädchen und Frauen u.a. eine HIV/Aids-Klinik sowie Schulen, Werkstätten und eine Schneiderei-Ausbildung bieten.
Ethnomusik und Schokopralinen
In der Gestaltung ihres Weltmissionssonntags beweisen viele Pfarren Kreativität und Einfallsreichtum: Thematisch gestaltete Gottesdienste mit Ethno-Musik oder Berichten aus Missionsländern aus erster Hand, aufwändige Pfarrcafes nach den Gottesdiensten mit Rezepten aus aller Welt oder die Verteilung von selbstbemalten Spendenboxen sind ebenso anzutreffen wie Postkarten, die an Missionare geschrieben werden. Bereits Tradition hat zudem die bis Februar laufende Jugendaktion, bei der laut Missio 7.000 Kinder und Jugendliche und 15.000 weitere Freiwillige fair gehandelten Schokopralinen sowie Bio-Fruchtgummis verkaufen. Der Reinerlös der gemeinsam mit der Katholischen Jugend veranstalteten Intiative kommt Kinder- und Jugendprojekten zugute.
Foto: Papst Franziskus hat den Oktober zum „Außerordentlichen Monat der Weltmission“ ausgerufen