Heilige

Hl. Huna

Huna war der Überlieferung nach eine Wohltäterin für Arme und Kranke, genannt die heilige Wäscherin, weil sie Bedürftigen die Wäsche wusch. Sie und ihr Mann Huno stifteten die Kirche ihres Heimatortes und schenkten ihre Güter an das von Dié von St. Dié gegründete Kloster in den Vogesen. Hunas Grab in der von ihr gestifteten Kirche war im Mittelalter ein vielbesuchter Wallfahrtsort, einer nahen Quelle wurde Heilwirkung nachgesagt. Nach der Erhebung ihrer Gebeine am 15. April 1520 gingen sie in der Reformation verloren.

Hl. Nidgar

Nidgar war wohl Abt des Benediktinerklosters Ottobeuren. Er legte den Grundstein der Magnus-Kirche in Füssen und wurde 815 ein in seiner Diözese sehr beliebter Bischof.

Hl. Waltmann

Waltmann wurde 1124 von Norbert von Xanten zum ersten Abt im Prämonstratenserkloster St. Michael in Antwerpen berufen. Gerühmt werden seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit.

Sel. Cäsar von Bus

Cäsar führte zunächst ein weltliches Leben, ging dann in ein Kloster nahe Avignon, wo er Alte und Kranke pflegte, wurde im Alter von 38 Jahren zum Priester geweiht und wirkte dann als Kanoniker in Avignon. 1592 gründete er die Kongregation Von der christlichen Lehre, die Doktrinaner, eine Vereinigung von Weltpriestern, die 1597 vom Papst bestätigt wurde. In den letzten Lebensjahren litt er unter körperlichen und seelischen Krankheiten, schließlich erblindete er.

EDS Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.