Erzdiözese Salzburg startet in den Advent

SALZBURG (eds) / Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung, der Besinnung, der inneren Einkehr und der Vorbereitung auf Weihnachten. Wie jedes Jahr bietet die Erzdiözese zahlreiche Angebote, um diese besondere Zeit im Jahr mit Familie und Freunden wahrnehmen zu können. Dazu zählen die liturgischen Feiern im Dom, die Adventmärkte und Krippenausstellungen. Alle Termine sind unter folgendem Link einsehbar und werden laufend ergänzt: https://www.edsbg.at/glaube-leben/jahreskreis/advent/termine
Darüber hinaus stellt die Erzdiözese Salzburg zahlreiche Hilfestellungen für Menschen in Not zur Verfügung und bietet Möglichkeiten für Menschen die Notleidenden helfen möchten. Außerdem wird ein breites Informationsangebot zu anstehenden Veranstaltungen und Gottesdiensten zur Verfügung gestellt, sowie die Hintergründe zu Brauchtum und Symbolik in der Adventszeit erläutert: https://www.edsbg.at/glaube-leben/jahreskreis/advent
Gottesdienste im Dom zu Salzburg
Die Gottesdienste im Salzburger Dom werden alle auf www.salzburger-dom.at im Livestream übertragen.
Samstag, 29. November 2025
Zur Einstimmung in die Adventszeit wird am Samstag um 17.00 Uhr zur Adventskranzweihe und zum Adventsliedersingen eingeladen. Die musikalische Gestaltung wird durch die Domkapellknaben und -mädchen begleitet und unter der Leitung von Gerrit Stadlbauer durchgeführt. An der Orgel spielt Domorganist Philipp Pelster.
Erster Adventsonntag, 30. November 2025
Am 30. November wird um 8.30 Uhr die Pfarrmesse und um 10.00 Uhr das Hochamt gefeiert. Dazu wird Michael Haydns „Missa in tempore Adventus et Quadragesimae“ aufgeführt und durch den Domchor begleitet. Die Leitung übernimmt Domkapellmeisterin Andrea Fournier. Die Orgel spielt Domorganist Philipp Pelster. Eine weitere Messe findet um 11.30 Uhr statt. Um 14.30 Uhr findet eine Diakonweihe mit Erzbischof Franz Lackner statt.
Zweiter Adventsonntag, 7. Dezember 2025
Um 8.30 Uhr findet die Pfarrmesse statt. Das Hochamt beginnt um 10.00 Uhr und es wird Joseph Haydns „Missa Rorate coeli desuper“ mit der Capella Salisburgensis vocalis aufgeführt. An der Orgel spielt Domorganistin Judith Trifellner-Spalt. Eine weitere Messe findet um 11.30 Uhr statt.
Mariä Empfängnis, 8. Dezember 2025
Am 8. Dezember wird um 8.30 Uhr die Pfarrmesse und um 10.00 Uhr das Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner gefeiert. Dabei wird die „Krönungsmesse“ (KV317) von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Zur musikalischen Gestaltung tragen der Domchor, die Jugendkantorei, das Domorchester sowie der Domorganist Philipp Pelster bei. Für die Leitung ist Domkapellmeisterin Andrea Fournier verantwortlich. Um 12.00 Uhr findet ebenfalls eine heilige Messe statt.
Dritter Adventsonntag 14. Dezember 2025
Am 14. Dezember wird um 8.30 Uhr die Pfarrmesse und um 10 Uhr das Hochamt gefeiert. Dazu wird das Choralamt "Gaudete in Domino" aufgeführt. Die musikalische Gestaltung wird durch die Choralschola und Domorganist Philipp Pelster unterstützt und von Gerrit Stadlbauer geleitet.
Um 11.30 Uhr wird die heilige Messe gefeiert.
Vierter Adventsonntag, 21. Dezember 2025
Am 21. Dezember wird um 8.30 Uhr die Pfarrmesse und um 10 Uhr das Hochamt gefeiert. Im Rahmen dessen wird die „Mass in g-minor“ von Ralph Vaughan Williams aufgeführt und vom Vokalensemble „SalCanto“ sowie den Domorganisten Philipp Pelster begleitet. Die Leitung übernimmt Leitung: Gerrit Stadlbauer. Eine weitere Messe findet um 11.30 Uhr statt.
Um 18.00 Uhr beginnt der Abend der Barmherzigkeit: Heilige Messe, Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit.
Krippe in der Bibelwelt
Die Bibelwelt Salzburg lädt in der Vorweihnachtszeit zu einem besonderen Erlebnis ein: Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen, die Weihnachtskrippe des heiligen Franziskus zu Greccio und weitere weihnachtliche Angebote zu besuchen.
Sie freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher und lädt alle herzlich ein, Teil dieser vorweihnachtlichen Begegnung zu sein: https://bibelwelt.at/die-bibelwelt-in-salzburg/
Die Bibelwelt ist Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis 18.00 geöffnet.
Bedeutung des Advents
Das Wort Advent kommt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“.
Die Adventzeit beginnt immer am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember). Christinnen und Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem. Für sie ist der Advent die Zeit der freudigen Erwartung. Verschiedene Bräuche unterstreichen dieses Warten und lassen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch intensiver werden: der Adventkranz, der Adventkalender oder auch Lieder vom Warten und Hoffen.
Brauchtum: Krippe und Räuchern
Zum Weihnachtsfest werden in Kirchen und Privathäusern die Weihnachtskrippen aufgestellt. Es sind dies figürliche Darstellungen des Weihnachtsgeschehens. Als Begründer dieser Tradition gilt der heilige Franz von Assisi, der anstelle einer Predigt das Weihnachtsgeschehen erstmals mit Menschen und Tieren nachstellte.
Durch die zeitweilige Verbannung der Weihnachtskrippen aus den Kirchen u. a. unter Kaiser Joseph II. hielten die Krippen Einzug in Privathäuser. Diese Tradition blieb nach Aufhebung der Verbote bis heute bestehen. Die Krippen werden mit Ende der Weihnachtszeit wieder abgebaut. Eine weitere Tradition zur Weihnachtszeit ist das Ausräuchern von Haus, Stall und Hof mit Weihrauch und Kräutern in den Raunächten. Diese reichen je nach Region von der Thomasnacht (21. Dezember) oder vom Heiligen Abend (24. Dezember) bis Epiphanias (6. Jänner).