25 Jahre Vocalensemble Maria Plain rund um Mariä Himmelfahrt

SALZBURG (eds) / Am Freitag, 15. August, dem Hochfest Aufnahme Mariens in den Himmel, wird zu unterschiedlichsten liturgischen Feiern eingeladen. Bereits am Donnerstag, 14. August findet in Maria Plain eine Marienvesper mit besonderem Fokus auf 25 Jahre Vocalensemble Maria Plain statt (18 Uhr), die musikalische Gestaltung übernehmen das Vocalensemble Maria Plain und das Orchester Salzburg Barock, an der Orgel spielt Markus Stepanek, Dirigent ist Hans-Josef Knaust.
Die heutige Wallfahrtsbasilika in Bergheim am nördlichen Stadtrand von Salzburg wurde 1671 bis 1673 gebaut und 1674 geweiht vom damaligen Fürsterzbischof Max Gandolf von Khuenburg, ab 1686 Kardinal, der die Kirche samt Besitz der Salzburger Benediktiner-Universität anvertraute. 1824 wurde Maria Plain an St. Peter übertragen. Die Erhebung zur „Basilika Minor“ erfolgte 1952, ein neues Geläute 1959. 30 Jahre später wurde die neue Orgel vom Luxemburger Georg Westenfelder gesegnet. In den 2000er-Jahren erfolgte eine Renovierung außen (2003 bis 2004) sowie innen (2013 bis 2014). (Infos: www.mariaplain.at, Die Basilika ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet.)
Aufnahme Mariens in den Himmel – Mariä Himmelfahrt
Am 15. August feiert die katholische Kirche jährlich die Aufnahme Mariens in den Himmel. Es ist eines der ältesten christlichen Hochfeste. Den Kern des Fests, das volkstümlich Mariä Himmelfahrt genannt wird, bildet die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel. Nach der Überlieferung wurde Maria nach ihrem Tod mit ihrem ganzen Leib zu Gott geholt.
Maria ist menschlich gestorben, dennoch sollte ihr Körper nicht im Grab bleiben. Eindeutige Beweise für die Himmelfahrt Marias finden sich nicht in der Bibel, doch gibt es Textpassagen, die mit der Aufnahme Mariens in den Himmel in Verbindung gebracht werden: „Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. (Off 12,1)“. Alttestamentliche Berichte von der Aufnahme Hennochs und Elias in den Himmel stützen diesen Glauben.
Dogma
Der Glaube an die Aufnahme Marias in den Himmel ist bereits im 5. Jh. bezeugt. und wurde 1950 von Papst Pius XII. in der apostolischen Konstitution „Munificentissimus Deus“ als Dogma verkündet.
Darstellung
In Liturgie, Theologie und Volksfrömmigkeit wird Maria am 15. August einerseits als „Mutter“ dargestellt – Mutter Jesu und Mutter der Menschen –, andererseits aber auch als „Urbild des Glaubens“ und „Vorbild der Kirche“.
Kräutersegnung
Wie die Kräuter zu Mariä Himmelfahrt kamen, erzählt eine Legende aus dem 13. Jh., derzufolge die Jünger Jesu das Grab Mariens öffneten, darin jedoch nicht mehr den Leichnam, sondern nur mehr Blüten und Kräuter vorfanden.
Zur Kräutersegnung werden – je nach Region verschieden – aus sieben, neun, zwölf, 24 oder mehr verschiedenen Kräutern gebundene Sträuße gebracht. Typische Kräuter sind z. B. Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian und Eisenkraut. Die gesegneten Sträuße werden auf dem Dachboden oder im sogenannten Herrgottswinkel aufgehängt, wo sie gegen Krankheiten, Gewitter, Blitzschlag und Unheil helfen sollen. Oftmals werden auch zerriebene Blätter kranken Tieren ins Futter gemischt. Kirchengeschichtlich lässt sich dieses bis heute lebendige Brauchtum bis ins 5. Jh. zurückverfolgen.
Erzdiözese Salzburg
Pfarrpatrozinien zu Mariä Himmelfahrt am 15. August begehen die Kirchen Anthering, Bad Hofgastein, Berndorf bei Salzburg, Brixen im Thale, Bruck an der Glocknerstraße, Dürrnberg bei Hallein, Großgmain, Kirchbichl, Kuchl, Kundl, Maria Plain, Mariapfarr, Mayrhofen, Pöham, Radstadt, Salzburg-Gnigl, Salzburg-Mülln, St. Johann in Tirol und Stuhlfelden.
Festgottesdienste 2025 (Auswahl)
Dom zu Salzburg, Domplatz 1a, 5020 Salzburg
Freitag, 15. 8. 2025
10 Uhr: Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner; Musik: J. Haydn, Mariazeller Messe; Mitwirkende: Domchor, Soli, Domorchester.
Berndorf
Freitag, 15. 8. 2025
8.30 Uhr: Patroziniumsgottesdienst mit Blumen- und Kräutersegnung
Mariapfarr
Freitag, 15. 8. 2025
8.30 Uhr: Festgottesdienst mit Kräuterweihe, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Mariapfarr. Vor der Messe können Kräuterbüscherl gegen eine freiwillige Spende für den Sozialausschuss erworben werden.
Radstadt
Freitag, 15. 8. 2025
10 Uhr: Stadtpfarrkirche Radstadt, Patroziniumsgottesdienst
Salzburg-Mülln, Augustinergasse 4, 5020 Salzburg
Freitag, 15. 8. 2025
10.30 Uhr: Festmesse
Salzburg-St. Severin, Ernst-Mach-Straße 39, 5023 Salzburg
Freitag, 15. 8. 2025
19 Uhr: Festgottesdienst
Tiroler Teil der Erzdiözese
Kundl
Freitag, 15. 8. 2025
8.30 Uhr: Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kräutersegnung, Pavillon; anschl. Prozession
Rattenberg-Radfeld
Freitag, 15. 8. 2025
8.30 Uhr: Rattenberg: Hochamt
10 Uhr: Brixlegg: Hochamt
11.30 Grafenrieder Kreuz: Hl. Messe