Was geht mich das an?

 

„Was geht mich das an?“

Antisemitismus gestern – heute – …
Erinnerungslernen im Religionsunterricht von der Primarstufe bis zur Matura

ISBN 978-3-904068-56-7

 

Multiple Krisen wie die Covid-19-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und zuletzt der Krieg in Nahost verstärken eine Tendenz, die sich schon seit längerem abzeichnet. Latenter Antisemitismus wird an die Oberfläche katapultiert und kommt mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft an – nicht zuletzt durch Äußerungen einzelner Politiker*innen. Parallel dazu wird mit der „Nationalen Strategie gegen Antisemitismus“ (Strategie der Republik Österreich zur Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus) aus dem Jahr 2021 dazu aufgerufen, Antisemitismus im Unterricht zu behandeln. Unter anderem tragen auch Religionslehrer*innen wesentlich zur Aufarbeitung des Themas bei, wie eine Untersuchung von S. Danner aus dem Jahr 2019 gezeigt hat. Im vorliegenden Band werden die theoretischen
Grundlagen und die praktische Umsetzung von Inhalten der Holocaust Education im Religionsunterricht von der Primarstufe bis zum Ende der Schullaufbahn aufgezeigt.
Sonja Danner hat in Wien evangelische Religionspädagogik, Geschichte und Italienisch studiert, ist Gestalttherapeutin und Trainerin im Kurzgespräch. Sie lehrt derzeit – unter anderem Holocaust Education – an der KPH Wien/Krems und an der Universität Wien.
Astrid Schweighofer hat in Wien evangelische Fachtheologie und Lehramt Geschichte/Französisch studiert. Sie lehrt an der KPH Wien/Krems sowie an der Universität Wien und leitet derzeit ein vom Austrian Science Fund FWF finanziertes Elise Richter-Projekt an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Zur Info für die Schulbuchaktion. Das Buch kann als "Unterrichtsmittel eigener Wahl" direkt beim Verlag bestellt werden. Dazu muss die Schule dem Verlag einen Bestellschein schicken mit dem dem Verweis "Einkäufergruppe UZ8" und der jeweiligen Schulkennzahl. Alles andere erledigt der Verlag als eRechnung direkt mit dem Finanzministerium. Die Bücher gehen dann wie auch die anderen Schulbücher in das Eigentum der Schüler*innen über, oder verbleiben in der Schulbuchlade. Daher kann auch in Klassenstärke bestellt werde.