Willkommen in der Diözesanbibliothek Salzburg!

Wo sich Geschichte und Theologie von ihren besten Seiten zeigen

Die d|b|s Diözesanbibliothek Salzburg ist die älteste Bibliothek in Salzburg. Sie beherbergt mehr als 150.000 Medien mit den Schwerpunkten Theologie, Philosophie, Geschichte und Salisburgensia. Als öffentliche Spezialbibliothek unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Recherchen. Die d|b|s Diözesanbibliothek Salzburg ist mit ihrem umfangreichen Altbestand, einer Vielzahl von Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucken sowie wertvollen Sondersammlungen eine bedeutende Kultureinrichtung der Erzdiözese Salzburg.

Tag der offenen Tür im Archiv der Erzdiözese Salzburg

Am Tag des Archivs öffnet das Archiv der Erzdiözese Salzburg seine Türen und lädt ein, Schätze der Geschichte zu erleben.


Das Archiv der Erzdiözese Salzburg öffnet seine Türen an den Internationalen Tagen der Archive.

Am Mittwoch, 7. Juni um 10 und 13 Uhr ist es möglich, an Führungen des Archivs teilzunehmen (Kapitelplatz 3). Die Archivar:innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES. Bei Zwischenstationen werden ausgesuchte Archivbestände und einzelne Archivalien vorgestellt.

Weiters können Besucher:innen von 10 bis 16 Uhr auf dem Büchermarkt Dubletten und Publikationen aus der Diözesanbibliothek erwerben. „Der Tag der Archive rückt die stille Tätigkeit, die im Hintergrund des Alltags stattfindet, in den Blickpunkt“, so Thomas Mitterecker, der Leiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg.

Das Programm finden Sie auf unserer Homepage.

 

Schätze aus der Diözesanbibliothek

Die „Schätze aus der Diözesanbibliothek Salzburg“ werden vorübergehend digital auf dieser Seite präsentiert.

Wir freuen uns jedoch, sie Ihnen in naher Zukunft wieder in gewohnter Form im Dommuseum Salzburg vorlegen zu können.

 

Neuigkeiten aus der Diözesanbibliothek

Neuaufstellung Kapuzinerbibliothek Radstadt

Die älteste, noch erhaltene Kapuzinerbibliothek in der Erzdiözese Salzburg befindet sich in den ehemaligen Klostermauern in Radstadt. Der Bestand von ursprünglich etwa 20.000 Bänden war dort auf drei Standorte aufgeteilt. Vorwiegend Literatur aus dem 17. und 18. Jahrhundert konnte man bis letztes Jahr im Veranstaltungsraum bestaunen, weitere Kostbarkeiten aus dieser Zeit sowie Publikationen aus dem 19. und 20. Jahrhundert lagerten im Archivraum. Der Großteil des Bestandes (aus dem 18.–20. Jahrhundert) harrte seit Jahrzehnten in der klimatisch sehr problematischen Sakristei seiner neuen Bestimmung.

Die Bücher aus dem Veranstaltungs- und dem Archivraum wurden bereits in den letzten Monaten nach Salzburg ins Archiv der Erzdiözese gebracht, um dort professionell gereinigt, katalogisiert und neu signiert zu werden. Im Frühling dieses Jahres konnten die ersten Bände aus dem 17. und 18. Jahrhundert nach Radstadt retourniert werden. Ein eigens für diese Bibliothek errichtetes Regal in der Aula des Pfarrhofes bietet den Exemplaren eine neue Heimat und den BersucherInnen einen prächtigen Anblick.   

Nachdem die Tätigkeiten des Holzwurmes eine Begasung der Klosterkirche erfordert hatten, die in der ersten Jahreshälfte von der Pfarre realisiert werden konnte, werden nun sukzessive die Publikationen aus der Sakristei nach Salzburg transportiert, um sie so rasch wie möglich in gereinigtem Zustand wieder an ihrem neuen Bestimmungsort bringen zu können.