Bible Wear – Mode in biblischer Zeit

SALBURG (eds-05.09.2017) / „Kleider machen Leute“, so war es auch im Altertum. Sich standesgemäß zu kleiden war wie heute ein Signal der Selbstdarstellung und Abgrenzung. Mit dem Gewand – der „sozialen Haut“ des Menschen – in biblischer Zeit beschäftigt sich die dritte Sonderausstellung der Bibelwelt Salzburg. Sie wird am 7.10.17, 18.00 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Museen in der Plainstr. 42 A von der Salzburger Geschäftsfrau Heidi Gehmacher eröffnet.
Die Ausstellung zeigt, welche Kleidertypen es in biblischer Zeit gab, welche Materialien verwendet wurden und zu welchem Zweck man sie trug. Unterstützt von der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg Schweiz) und dem Jüdischen Museum Berlin konnten durch fleißige Hände Kleider nach biblischer Art genäht werden. Einiges kann so auch lebensnah anprobiert werden. Des Weiteren zeigt die Ausstellung Kopftücher, die aus jüdischer, christlicher und muslimischer Tradition stammen.
Textilien gehören zu den seltensten Funden bei Ausgrabungen im Orient, aber anhand von Abbildungen auf Rollsiegeln lassen sich das Verschwinden und Entstehen neuer Kleiderarten verfolgen: so das Auftauchen und Verschwinden des Zottenkleides, das Aufkommen der Hemdgewänder oder die Ankunft der Hosen aus Persien. Der Schutz vor Hitze oder Kälte hatte kaum eine Wichtigkeit, wichtig war Reichtum und Ehre, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, oder auch Freude, Trauer und Schande.
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist eine Rekonstruktion der Kleidung des Hohepriesters von Jerusalem. Neue Forschungen haben hier Spannendes ans Licht gehoben. Wir sehen Königskleidung mit Wulstsaummantel, oder das Sackkleid, das in Trauerfällen oder als Ausdruck der Umkehr bei begangenem Unrecht getragen wurde. „In Sack und Asche gehen“ ist ein hebräischer Ausdruck, den wir auch in unserer Sprache kennen. Bis hin zur Unterwäsche, die man damals trug, spannt sich der Bogen der Ausstellungsstücke.
Die Ausstellung „Bible Wear“ kann in der Bibelwelt (www.bibelwelt.at) vom 8.10.2017 bis 15.2.2018 zu den regulären Öffnungszeiten von Donnerstag bis Montag von 10.00 (sonntags und feiertags ab 11.00) bis 18. 00 Uhr, in der Plainstr. 42A, 5020 Salzburg besichtigt werden. Am 24.12. und 31.12. ist sie halbtägig von 10.00-13.00 Uhr geöffnet, am 1.11. / 25.12. und 1.1. ist sie geschlossen. Für Gruppen können – auch am Dienstag und Mittwoch - Sonderführungen unter Tel 0676 8746 7080, bibelwelt.at@gmail.com gebucht werden.
Seit ihrem Bestehen im April 2015 wurde sie von über 17.000 Menschen besucht: Die Bibelwelt Salzburg. Sie entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum von Bildung, Kunst und Kultur rund um das Buch der Bücher. Einen guten Einblick in die Aktivitäten gewährt die neue Website www.bibelwelt.at und der Facebook-Account facebook.com/bibelwelt.
Infoline und weiteres Fotomaterial: Dir. Dr. Eduard Baumann, Bibelwelt, Plainstr. 42 A, 5020 Salzburg, Tel 0676 8746 7085, <link>bibelwelt.at@gmail.com, <link http: www.bibelwelt.at>www.bibelwelt.at
Bibelwelt Salzburg versteht sich als ein Erlebnishaus, in dem biblische Geschichten hautnah am eignen Leib erlebt werden können. Sie wird vom ökumenisch geführten Verein „Bibelwelt“ mit Unterstützung der Stadtpfarre St. Elisabeth und des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg getragen. Der Verein bezweckt 1. das Interesse am Alten und Neuen Testament zu fördern unter besonderer Berücksichtigung eines ganzheitlichen erlebnisorientierten Zugangs, 2. persönliche Glaubenserfahrungen zu erwecken und zu vertiefen, 3. die gegenseitige Achtung und ein gegenseitiges Verständnis der drei monotheistischen Religionen zu fördern. Der Bibelwelt-Verein ist ausschließlich gemeinnützig tätig, seine Tätigkeit ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Spenden: Raiffeisen Salzburg: BIC: RVSAAT2S, IBAN: AT53 3500 0000 5911 4165, lautend auf „Bibelwelt“. ZVR-Zahl: 547155927
Bibelwelt. Menschsein erleben. Menschsein verstehen.
Foto: Heinrich Wagner