Ausbildungsprogramm für Theologie Studierende der Erzdiözese Salzburg
Um als Theolog*in in der Erzdiözese angestellt zu werden, muss folgendes Ausbildungsprogramm absolviert werden.
Die Rahmenordnung der Bischofskonferenz sieht für Absolvent*nnen eines theologischen Studiums oder eines Lehramtsstudiums für das Fach kath. Religion in Schule folgende Vorraussetzungen für eine Anstellung im kirchlichen Dienst vor:
Studienbegleitendes Ausbildungsprogramm – verbindliche Elemente
- begleitende Einzelgespräche
- Persönlichkeitsbildung
- Einübung und Entfaltung persönlicher und kirchlicher Spiritualität (z.B. Geistliche Begleitung, Exerzitien)
- Vertiefung und Transfer des theologischen Wissens in den eigenen Alltag
- Kontakt mit der Diözese, Kennenlernen der Ortskirche
- Einübung von pastoral-praktischen, schulpraktischen und liturgischen Fähigkeiten, gegebebenfalls Pfarrpraktika sowie Kategorialpraktika
- Auseinandersetzung mit der eigenen Berufung und der künftigen Berufsrolle als kirchlich Gesendete
- berufspraktische Vorbereitung
Details zu dieser Regelung findest du auf der Homepage der Bischofskonferenz (Amtsblatt 68, 1. Juni 2016) und/oder direkt bei der Verantwortlichen in der Erzdiözese Salzburg Maria Neubacher.
Anmeldeschluss für das Studienjahr 2023/2024
- Anmeldeschluss: Kontakttage, Kirchengeschichte Salzburg und AKBV -- 3. November 2023
- Anmeldeschluss Pastoralpraktikum -- 6. Oktober
- Grundkurs Spiritualität - 24. November 2023
Anmeldung und weitere Informationen findest du direkt bei den folgenden Unterseiten
Direkte Information hierzu erhalten Sie bei Maria Neubacher.
Gliederung des Ausbildungsprogramms in der Erzdiözese Salzburg